Am Pult der Sächsischen Staatskapelle, deren Chef Fabio Luisi sich kürzlich türenknallend und vorzeitig aus Dresden verabschiedete, suchte Gerd Albrecht den großen, pathetischen Ton für Schmidts Version der Victor-Hugo-Geschichte von Esmeralda und Quasimodo.
Die Szene, in der Kulturprominenz von VictorHugo über George Sand bis Paganini dem Star lauscht, ihm zu Füßen seine erste Lebensgefährtin und Mutter seiner drei Kinder, Marie d’Agoult, ist komplett fiktiv, aus Vorlagen collagiert; persönlich begegnet war dem Maler Danhauser nur der Pianist selbst.
Roter Faden war die von Martin Blum brillant vorgetragene Beschreibung eines zeitgenössischen Gemäldes, das Liszt im Kreis von Beethoven, VictorHugo, Rossini oder Paganini zeigt.
Carsen beorderte Rigoletto in eine von Radu und Miruna Boruzescu konzipierte und kostümierte Zirkuswelt, wie sie sich um 1830 - in der Entstehungszeit des der Oper als Vorlage dienenden Dramas von VictorHugo - herausbildete.
Der französische Komponist Hector Berlioz studierte bei Jean-Francois Le Sueur und Anton Reicha; er war in Paris Mittelpunkt eines romantischen Kreises (VictorHugo, Alexandre Dumas, Honoré de Balzac, Eugène Delacroix u.a.). Frühzeitig erkannten Niccolò Paganini und Franz Liszt seine Bedeutung und 1830 erhielt er den renommierten Rom-Preis, doch konnte Berlioz seine wirtschaftliche Lage nur notdürftig durch schriftstellerische Arbeiten (Musikfeuilletons in verschiedenen Zeitungen) und eine Anstellung am Pariser Conservatoire (seit 1839 Konservator, seit 1850 Bibliothekar) sichern.
Koloratur-Mezzosopranistin vom kleinen E bis zum hohen C und Inbegriff der historischen Diva, von Rossini, Bellini, VictorHugo und Chopin heiß umschwärmt, eine Ikone des romantischen Belcanto, die erste Sängerin, so Bartoli, die die Opernbühne mit der Seele gesucht und den Kanon der alten Affekte gesprengt habe.
Also sowas wie die Todesstrafe, die da jeden Sonntag um vier auf der Place de Grève, also nicht jeden Sonntag, aber wenn, dann sonntags um Vier auf der Place de Grève mit der Guillotine exekutiert wurde, die spiegelt sich im Werk von VictorHugo ebenso wie in der „Symphonie fantastique“ von Berlioz – also das ist ein Stück, was wir heute fast … oder was heute oft fast als Gassenhauer gehört wird, der Albtraum vom Gang zum Schafott, das war aber für Berlioz etwas, wovon er wusste, wie das klingt.
Der alte Mann führt die Gäste des Festivals Vivre Ensemble durch "seine" Stadt: Zu einem Literatur-Club, in dem junge Schülerinnen sich für VictorHugo und Voltaire begeistern - und zur Imam-Ben-Essayouti-Bibliothek, deren vielfarbige Kalligrafien zum Teil aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammen.