Saint Germain
Das 6. Pariser Arrondissement ("Arrondissement du Luxembourg") in Paris ist wie der Boulevard Saint-Germain nach der Kirche Saint-Germain-des-Prés benannt.
Das Kunst- und Literatenviertel war zu Zeiten der Resistance und in den 1950er Jahren Treffpunkt der Pariser Jazzszene. Im Club "Tabou" in der Rue Dauphine spielte u.a. Boris Vian und Claude Abadie.
Zeittafel (1)
Kontext
Abadie,Claude | Greco,Juliette | Jazz | Luxemburg | Marais,Marin | Paris | Vian,Boris |
Kategorie "Saint Germain"
Übergeordnete Kategorie: Paris |
Web-Artikel (7)
"Ich bin eine schreckliche alte Dame" (5) ZEIT ONLINE ZEIT: Ärgert Sie das Klischee manchmal, in das man Sie presst: die Ikone von Saint-Germain-des-Prés, die schwarze Muse der Existenzialisten?
Das Wort ist eine ernste Sache (3) Frankfurter Allgemeine Zeitung Die damalige Zeit - Paris, Saint-Germain-des-Près, die fünfziger Jahre im Café de Flore - ist von einem Mythos umrankt, der seine Kraft nicht verloren hat.
Gréco gibt Geburtstagskonzert (2) www.nzz.ch 12.02.2016Non Monsieur, je n’ai pas vingt ans» heisst das erste der achtzehn Chansons, mit denen die Muse von Saint-Germain-des-Prés ihren Ruf als chanteuse à texte behauptet - die Worte stammen von Brassens, Ferré, Gainsbourg und Jacques Brel . . .
Gleich nach diesem Auftakt mimt die baldige Rentnerin zittrige Greise, die einander bei der Hand halten aus Angst, den andern zu verlieren - was am Ende trotzdem passiert: «Und der andere bleibt da, der Bessere oder der Schlechtere, der Sanfte oder der Strenge / Es ist ganz gleich: Der übrig bleibt von beiden, wähnt sich in der Hölle». «
Vor 150 Jahren wurde der französische Komponist Claude Debussy geboren (1) Deutschlandradio 22.08.2012Geboren am 22. August 1862 in St.
ANMERKUNGEN ZU DEN KOMPONISTEN (1) www.moreton.de Claude Debussy (1862-1918)
Der Franzose Claude Debussy wurde 1862 in St-Germain-en-Laye geboren und lebte, abgesehen von einem dreijährigen Studienaufenthalt in Rom, Zeit seines Lebens in Paris, von wo aus er zahlreiche Reisen unternahm.
Paris, die multikulturelle Metropole (1) Deutschlandfunk Schwarze Rhythmen hört man nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Pariser Boulevards: Amerikanische Jazzmusiker, die in ihrer Heimat wegen der Rassentrennung in schmuddeligen Schuppen auftreten, werden in den Klubs in Saint-Germain-des-Prés wie Götter behandelt.
Grandeur und Charisma - bis heute (1) Deutschlandradio Kultur 07.02.2017Paris nach dem Krieg, Saint Germain des Près.
Stand: 28.03.2023, letzte Änderung: 08.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21275 Artikeln.