Es schien geradezu so, als ob sich seine Persönlichkeit erst in der Ausreizung der Möglichkeiten des Moog-Synthesizers und des Clavinets so richtig entfalten würde.
1974 erschien dort mit Astatkes Album „Yèkatit: Ethio Jazz featuring Fekade Amde Maskal“ sozusagen der Heilige Gral des Genres: deeper psychedelischer Jazz-Funk mit Wah-Wah, Clavinet und perlendem E-Piano, dazu das Saxofon von Fekade und die Kompositions- und Arrangeurskunst Astatkes, dem es ganz mühelos gelingt, den Jazz- und Popkosmos um äthiopische Skalen und Rhythmen anzureichern.
Technisch unterlegen war sie nicht, wie sich überhaupt die Herstellung von Musikinstrumenten in den Marken, tief in der italienischen Provinz, stets auf der Höhe ihrer Zeit hielt (bei Hohner verlief die Entwicklung übrigens ähnlich, mit dem Übergang vom Akkordeon zu elektrischen Tasteninstrumenten wie dem Clavinet).
Man hat den Cembalo-Klang sogar auf moderne Weise nachgeahmt, etwa mit dem Tack Piano – mit Nägeln an den Hämmern, von John Cage „Harpsipiano“ genannt – oder dem Clavinet, einem Analog-Synthesizer.
"
In den 1960er Jahren entwickelte die Gruppe The Meters eine betont rhythmische Spielweise von Soul, bei der Bassgitarre, Schlagzeug und Akkorde von Gitarre, Orgel und Clavinet wie ein Uhrwerk ineinandergriffen.
Und dabei entwickelte sich auf Kuba eine Art fremdelnde Faszination für aktuelle klangliche Neuerungen aus dem musikalischen Norden, etwa elektronische Keyboards wie E-Piano, Clavinet oder diverse analoge Synthesizer, andererseits per Wah-Wah- und Distortion-Pedal aufgepimpte E-Gitarren und den dabei entstehenden neuen Spielweisen.
Heute vor 5 Jahren: 18.6.2020 † Vera Lynn (Ditchling, East Sussex)
Heute vor 2 Jahren: 18.6.2023 Das LeipzigerBachfest geht mit Bachsh-Moll-Messe in der Thomaskirche zuende. 70.000 Besucher aus 56 Ländern haben die 160 Veranstaltungen an elf Tagen besucht.