1878 ernannte man den aus Ungarn gebürtigen ArthurNikisch, der später Reineckes Nachfolger im Gewandhaus (und zugleich Chefdirigent der Berliner Philharmoniker) werden sollte, zum Ersten Kapellmeister.
Der unvergeßliche ArthurNikisch kam alljährlich, und ich durfte während der Proben hinter ihm sitzen und lernte dabei mehr als in allen Konservatorien zusammen.« (
Mit neun begann er sein Studium bei dem legendären Leopold Auer am Petersburger Konservatorium, mit Zehn spielte er ein Freiluft-Konzert vor 25.000 Zuhörern, mit 13 gab er (1914) sein Debüt mit den Berliner Philharmonikern unter ArthurNikisch, drei Jahre später emigrierte Heifetz in die USA; 1925 wurde er amerikanischer Staatsbürger.
Arnold Rosé, Carl Flesch und Artur Schnabel nahmen sich seiner Kammermusik an, ArthurNikisch, Wilhelm Furtwängler und Leopold Stokowski der sinfonischen Werke „Schauspiel-Ouvertüre“ op.
Obwohl ihn ArthurNikisch förderte und Toscanini häufig dirigierte, kennt man selbst in Italien fast nur noch sein Orchestertriptychon "Fontane di Roma", "
Wilhelm Furtwängler, der das Orchester 1922 nach Hans von Bülow und ArthurNikisch übernahm, machte die Philharmoniker mit seiner Interpretation klassischer und romantischer Werke weltweit bekannt.
Wenn Musikalienhändler Michael Rosenthal seine Kasse betätigt, kommt man zwangsläufig ins Phantasieren: der Komponist Max Reger, der Gewandhauskapellmeister ArthurNikisch, der Thomaskantor Karl Straube - sie alle dürften das typische Klingeln gehört haben.
Nelsons steht jetzt aber auch in einer Reihe mit solch legendären Vorgängern wie Felix Mendelssohn Bartholdy, ArthurNikisch, Wilhelm Furtwängler oder Bruno Walter.
Als nicht von jedermann gern gesehene Konkurrenz erschienen von außerhalb regelmäßig die Berliner Philharmoniker, früher mit ArthurNikisch, dann mit Furtwängler.