Der Laden als Sozialort: Am 18. April ist Record Store Day

Am 18. April ist Record Store Day 2015!
Als Reaktion auf die schweren Umsatzeinbußen des Einzelhandels infolge neuartiger Angebote für den Konsumenten wie Online-Tauschbörsen bzw. das mp3-Format schlechthin und des besseren Preises, den neben Amazon auch profane Elektronikfachmärkte zu bieten haben, wurde 2007 in den USA der Record Store Day (RSD) zum ersten Mal zelebriert. Entwickelt wurde das Konzept maßgeblich von Michael Kurtz, seines Zeichens Plattenverkäufer, der sich bei der Ausarbeitung der konzeptuellen und interessierten Unterstützung weiterer Einzelhändler sicher sein konnte.
Der Laden als Sozialort
Dabei geht es in den Worten Volker Quantes, deutscher RSD-Enthusiast, um mehr als nur darum, „Plattenläden zu unterstützen“: als „sozialer Ort“ soll der Einzelhandel wieder entdeckt werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird am RSD eine große Menge Waren angeboten, die es an keinem anderen Tag im Jahr zu kaufen gibt. In der Vergangenheit war der RSD stets ein voller Erfolg:
Käufer drängten sich in die kleinen Läden und entdeckten Exklusivangebote ergatternd das Soziale wieder.
In-Store-Konzerte und mehr als 400 exklusive Tracks
Im Resultat ist das bunte Treiben zu einer internationalen Angelegenheit geworden.
Mittlerweile geht der RSD in den USA, Deutschland, Kanada, Großbritannien, Irland, Frankreich, Australien, Hongkong, Holland, Belgien, Italien, Japan, Australien und Neuseeland über die Bühne.
In weltweit über 3.000 teilnehmenden Läden werden dabei insgesamt über 400 eigens für diesen Tag entwickelte Kunstwerke großer und kleiner Namen angeboten.
Welt-Tag des berührbaren Tonträgers ist dabei jedes Jahr der dritte Samstag im April.
In Deutschland geht der RSD 2015 in die vierte Runde.
Besonderer Beliebtheit erfreuten sich dabei immer sogenannte „In-Store-Konzerte“, bei denen „Konsument auf Künstler“ trifft, wie DeutschlandradioKultur 2013 treffend schrieb.
Alle machen mit, von Ozzy bis Olli
Für noch mehr Authenzität wird das Event unter die Schirmherrschaft eines auch im Deutschen so bezeichneten „Ambassadors“ gestellt. Für das amerikanische Mutterereignis konnten in den letzten Jahren z.B. so große Namen wie Ozzy Osbourne, Jack White und Iggy Pop als Gesicht gewonnen werden. In Deutschland bewarb der Botschafter des Jahres 2012, Thees Uhlmann, den RSD mit folgenden Worten: “Euer Obst kauft Ihr ja schließlich auch Bio!”.
Und wer nicht, der kauft auch keine Platten. In diesem Jahr übernimmt in Deutschland Olli Schulz den Part des Gesichts, international schenkt Dave Grohl dem Unternehmen sein Lächeln.
Weitere namhafte Partner des RSD sind Warner Music, Sony, der Bundesverband Musikindustrie und der nationale Musikverband Finnland.
Die Liste mit allen ausschließlich für den RSD an den Start gebrachten Titeln gibt es hier einzusehen!
Record Store Day in "Worlds of Music"
veröffentlicht am 04. April 2015
Artikel drucken
Weitere Artikel im Online-Magazin
 | Sophy Roberts: Sibiriens vergessene Klaviere Sophy Roberts begibt sich auf die Suche nach vergessenen Klavieren in Sibirien. Was wie eine verrückte Idee klingt, ein Abenteuer, für das es so keine Vorbilder gibt, wird zu einer Reise in die Geschichte, Musikgeschichte, Geographie, Naturkunde eines Landes, das in seiner unendlichen Weite alles Vorstellbare übertrifft. Zentrales Thema der Autorin Sophy Roberts ist ihre Spurensuche nach der Musik Russlands, nach der Liebe seiner Menschen zur Musik. |
 | I’m The Putin-Man Wer Randy Newman 2017 im Song "Putin" gut zugehört hat, konnte ahnen, wohin das Ego des Kreml-Herrschers führen wird. Randy Newman erhielt einen Grammy für "Putin" und Greil Marcus sah Kurt Weill und Bertolt Brecht "vor Freude in ihren Gräbern tanzen". Newmans Warnung vor dem notorischen Lügner, Kriegsverbrecher und Diktator blieb folgenlos - nun steht die Welt hilflos vor dem Geschehen in der Ukraine. |
ᐅ BONE MUSIC ... und was riskierst du für deine Musik? ᐅ Klassik-Kanon: 44 Biografien als Einstiegsdroge ᐅ What a Wonderful World ᐅ Rolling Stones für Klugscheißer ᐅ Bella Ciao - Partisanenlied als offizielle Hymne? ᐅ Was ich Jim Morrison noch fragen wollte ᐅ Polarisierender Brückenbauer - 100 Seiten Zappa ᐅ „Excavated Shellac“ - 100 Schellack-Schätze ᐅ Reinhard Barth: Va, pensiero ᐅ Algorithmen vollenden Beethoven ᐅ Jahrhundertgenie Leonard Bernstein ᐅ Reinhard Barth: Pomp And Circumstance ᐅ Showdown am Tallahatchie River - Bobby Gentrys Ode to Billie Joe ᐅ 100 Jahre Jazz ᐅ Viva Beethoven ᐅ Die schräge Königin der Nacht ᐅ Motto: Muttersprache Plattenladenwoche vom 24.10. bis zum 29.10.2016 ᐅ Mein Beitrag zur Geige ᐅ Mali Blues ᐅ Klassik in 5 Minuten ᐅ Love, Love, Peace, Peace Wer findet die ESC-Taste? ᐅ Die Poesie der Beat Generation ᐅ Erdowie? ᐅ Moskito in Love ᐅ Der schönste Ort der Welt... ᐅ Überjazz - Auf dem Weg zur Disco? ᐅ Der Klang der Städte Sound of the Cities - Eine popmusikalische Entdeckungsreise ᐅ Musik hilft immer - Songs und Stücke für alle Lebenslagen ᐅ Sommerhits - macht jetzt der DJ ᐅ Adios: Abschiedstournee des Buena Vista Social Club ᐅ "Amy" - Musikdoku von Asif Kapadia ᐅ Lady Day ᐅ Dylan auf allen Kanälen Like a rolling stone als interaktives Video ᐅ Psy überholt Bieber ᐅ This Land Is Your Land ᐅ Somebody That I Used To Know ᐅ Independent-Szene in Flammen ᐅ Jukebox alter Meister ᐅ Irgendwo hinter dem Regenbogen ᐅ Global Pop ᐅ Himmlische Rhythmen Brasilianischer Priester f?hrt die Charts an ᐅ Die Band von nebenan ?gyptisches Polizeiorchester strandet in israelischer Provinz ᐅ Das Ende der Plattenfirmen? Radiohead vertreibt neues Album ausschlie?lich ?bers Internet ᐅ Worst Song Ever Musikmagazin provoziert mit Antilisten ᐅ Lets Did It! Stefan Gwildis ver ᐅ Gold der Stra?e Erstes Label f?r Stra?enmusiker ᐅ G?rtnernder Bock Bushido ist "Star gegen Gewalt" ᐅ Musikalische Landkarten K?nstliche Intelligenz im Plattenschrank ᐅ Verkäufer wird Star-Tenor Standing Ovations bei "Nessun dorma" ᐅ Der Sound des Sommers Pop goes Buena Vista ᐅ Hüpfen fürs Klima "Live Earth"-Konzert in Hamburg