Der deutsche Architekt Gottfried Semper (1803 - 1879) orientierte sich beim Bau des Dresdener Opernhauses 1838 bis 1841 an den Formen der italienischen Renaissance. Das Haus fiel bereits 1869 einem Brand zum Opfer.
Unter der Leitung seines Sohnes Manfred wurde von 1871 bis 1878 der zweite Bau errichtet, in dem u.a. Richard Strauss Opern "Salome" und "Der Rosenkavalier" uraufgeführt wurden. Beim alliierten Luftangriff auf Dresden 1945 wurde auch die Semperoper zerstört.
Nach langjährigen Restaurierungsarbeiten wurde die Oper 1985 wiedereröffnet. Bei der "Jahrhundertflut" 2002 entstand an der Oper ein Schaden von 27 Millionen Euro.