8.8.2022 Das Sommerquiz 2022 ist beendet. Aus 121 Kandidaten mit mindestens 'vier Richtigen' wurden die fünf Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost. Die Büchersendungen mit den Wunschtiteln gehen in diesen Tagen nach Templin, St. Augustin, Neustadt, , Ingelheim und Goslar. Herzlichen Glückwunsch!
Als persönliche Lieblingssongs mit Geschichte(n) genannt wurden u.a. Back to black (Amy Winehouse), Hotel California (Eagles), Am Fenster (City), Seventh Son of a Seventh Son (Iron Maiden), With or without U und Sunday bloody Sunday (U2), Popcorn (Hot Butter), Mensch und Currywurst (Herbert Grönemyer) und Sugar Man (Rodrigues).
Jochen Scheytt: Popsongs und ihre Hintergründe
Seit zwanzig Jahren im Internet – und jetzt endlich auch als Buch: Popsongs und ihre Hintergründe.
In 60 Texten wird ein Blick unter die Oberfläche von 60 Songs der Jahre 1954 bis 2010 geworfen und Hintergründiges, Tiefgründiges und Wissenswertes zu Tage gefördert.
Oder hätten Sie gewusst, was ein New Yorker Elektrohändler mit Money For Nothing von den Dire Straits zu tun hat, warum Bono bei einer Aufführung von Pride (In The Name Of Love) dem Tod ins Auge sah oder was genau eigentlich ein Hound Dog ist?
Drop It Like It’s Hot. 33 (fast) perfekte Popsongs
Die Antwort auf die ›Was hörst du?‹-Frage ist fast schon ein schicksalhafter Moment.«
Was ist das Geheimnis großer Popsongs, und um welche Themen kreisen ihre Texte? Spricht einem das, was da gesungen wird, aus der Seele oder wird da irgendein Quatsch erzählt? In Drop It Like It’s Hot schreiben versierte F.A.Z.-Autorinnen und -Gastbeiträger über ihre Lieblings-Popsongs – von Simon and Garfunkel bis zu Snoop Dogg, von Nick Cave über Fiona Apple und Reinhard Mey bis zu Ideal.
Mit Beiträgen von Rose-Maria Gropp, Jürgen Kaube, Annette Humpe, Oliver Jungen, Christina Dongowski, Joachim Bessing, Miryam Schellbach und vielen anderen.
ᐅ Drop It Like It’s Hot. 33 (fast) perfekte Popsongs (mit Leseprobe und Playlist)
Ernst Hofacker: Von Edison bis Elvis
Was hat eigentlich Caruso mit der Entstehung der Popmusik zu tun? Oder Benny Goodman? Welche Rolle spielte die Erfindung der Schelllackplatte oder die des Radios? Was hat ein kleiner Terrier in London dazu beigetragen und was Lili Marleen? Die Geschichte des Pop beginnt nicht erst mit Elvis, sondern lange davor. Sie ist ein vielschichtiger Prozess zwischen Musik, Technik und Business, der sich vom Ende des 19. Jahrhunderts an zwischen Amerika und der alten Welt entwickelte. Ernst Hofacker erzählt diese Geschichte in vielen Geschichten: Geschichten von Genies und Künstlern, Tüftlern und Geschäftemachern, von Erfindungen und Inspirationen, von Welterfolgen und tragischem Scheitern. Kaleidoskopartig, so bunt wie der Pop selbst,
zeichnet er nach, wie sich die Welt zwischen industriellen, technischen und kulturellen Revolutionen allmählich auf den Big Bang des Pop zubewegte.