Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 46

Worlds of Music

Monteverdi,Claudio  aus: WORLDS OF MUSIC

Claudio Monteverdi (Porträt von Bernardo Strozzi)
Der italienische Komponist und Gambist leitetete den Übergang der musikalischen Renaissance zum Barock ein. Als Schüler von Marco Antonio Ingegneri aus Verona verfasste Monteverdi bereits als fünfzehnjähriger erste Kompositionen, absolvierte eine Gesangs- und Instrumentalausbildung und hatte 1605 bereits fünf Madrigalbücher veröffentlicht.

Ab 1590 stand er als Gambist im Dienst des Herzogs von Mantua. Mit dem 1607 begeistert aufgenommenen Musikdrama "L’Orfeo" (dem die griechischen Sage von Orpheus und Eurydike zugrundeliegt) begründete Monteverdi das Opern-Genre. 1613 wurde er Dirigent und Kapellmeister am Markusdom in Venedig und erhielt daneben in den nächsten Jahrzehnten Kompositionsaufträge aus ganz Italien. Von seinen Opern sind aus dieser Zeit nur zwei erhalten geblieben. Monteverdi starb 1643 in Venedig als hochangesehener Künstler.


Zeittafel (10)

156715. Mai Monteverdi wird in Cremona als Spross einer angesehenen Familie in das Taufregister eingetragen.
1590Claudio Monteverdi tritt als Sänger und Violaspieler in den Dienst des Herzogs von Mantua.
1602Claudio Monteverdi wird Kapellmeister am Hof in Mantua.
160724. Februar Urauführung von Monteverdis "L’Orfeo", die als erste Oper der Musikgeschichte gilt.
160828. Mai In Mantua wird Monteverdis zweite Oper "L’Arianna" uraufgeführt, die bis auf das "Lamento d’Arianna" verschollen ist.
1610Claudio Monteverdi: "Marienvesper"
161319. August Monteverdi wird Kapellmeister an Venedigs San Marco.
164329. NovemberMonteverdi (Venedig)
20205. Juli Mit Aaron Coplands "Fanfare for the Common Man" sowie Werken von Claudio Monteverdi, Giovanni Gabrieli und Johann Sebastian Bach wird das Opernhaus La Fenice in Venedig nach monatelanger Coronapause wiedereröffnet.
202519. Juni In Thalgau im Land Salzburg werden die 12. Musiktage Hundsmarktmühle eröffnet. Auf dem Programm stehen Musikwerke von Diego Ortiz, John Dowland, Claudio Monteverdi, Felix Mendelssohn Bartholdy und Heitor Villa-Lobos sowie ein literarischer Text von Mark Twain. Das diesjährige Motto der Musikveranstaltung lautet "Humor ist, wenn man trotzdem lacht".

Kontext

Gambist | Ingegneri,Marco Antonio | Italien | L’Arianna | L’Orfeo | Lamento | Lamento d’Arianna | Madrigal | Magnificat | Mantua | Marienvesper (Monteverdi) | Oper | Operngeschichte | Opernkomponist | Schütz,Heinrich | Seconda prattica | Venedig | Venezianische Mehrchörigkeit | Venezianische Schule | Violine |

Kategorie "Monteverdi,Claudio"

Weitere (3): L’Orfeo | Lamento d’Arianna | Marienvesper (Monteverdi) |

Übergeordnete Kategorien (4): Barockkomponist | Gambist | Mann (Kategorie) | Opernkomponist |

©WORLDS OF MUSIC 2025