Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik | Musikjahr 2023 | Quiz | Mitmachen & gewinnen: Frühlingsquiz 2024 | Kalenderblatt 26. April | Panorama | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21529 Artikel online | 1

Worlds of Music

Klangrede  aus: WORLDS OF MUSIC

Das musikalische Form- und Gestaltungsprinzip war vor allem im 18. Jahrhundert verbreitet. Geprägt wurde der Begriff durch Johann Mattheson in seinem Werk Der vollkommene Capellmeister".

Die Klangrede ist in ihrer Abfolge der antiken Rede nachempfunden und gliedert sich in sechs Teile;

exordium: Eingang, in dem Zweck und Absicht gezeigt werden
narratio: der Bericht, eine Art Lagebeschreibung
propositio: der Antrag, der eigentliche Vortrag
confirmatio: die Bekräftigung
confutatio: die Auflösung bzw. Widerlegung
conclusio bzw. peroratio: der Schluss

Beispiele für Klangreden sind die Bildnis-Arie („Dies Bildnis ist bezaubernd schön“) und die Arie der Pamina („Ach, ich fühls“) aus der "Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart, der "Erlkönig" von Franz Schubert sowie die Fuge in c-Moll oder die Fuge in b-Moll in Johann Sebastian Bachs "Wohltemperiertem Klavier I".


Kontext

Arie | Bach,Johann Sebastian | B-Moll | Das Wohltemperierte Klavier | Die Zauberflöte | Dies Bildnis ist bezaubernd schön | Erlkönig | Form (Musik) | Fuge | Harnoncourt,Nikolaus | In C | Kapellmeister | Mattheson,Johann | Moll | Mozart,Wolfgang Amadeus | Pamina | Schubert,Franz |

Kategorie "Klangrede"

Übergeordnete Kategorie: Form (Musik) |

©WORLDS OF MUSIC 2024