Der deutsche Komponist, Dirigent und Musiker war bereits 1915 Erster Konzertmeister an der Frankfurter Oper, verfolgte parallel aber auch die Musikerlaufbahn: So spielte er ab 1921 als Bratschist im Amar-Qartett. Hindemith komponierte zunächst avantgardistische Kammermusik und Bühnenwerke wie die Oper "Cadillac". Später orientierte er sich stärker am Neoklassizismus. Nachdem Hindemith in Nazi-Deutschland 1934 Auftrittsverbot erhalten hatte, übernahm er - im Auftrag der türkischen Regierung - zunächst die Neuorganisation des türkischen Musiklebens und wanderte später in die USA aus. In Yale wurde er 1940 zum Professor für Musiktheorie berufen. Ab 1950 lehrte er an der Züricher Universität.
WERKAUSWAHL
Mathis der Maler (1934) - Sinfonie (aus den Themen der gleichnamigen) Oper
Cadillac (Oper)
1895 | 16. November * Paul Hindemith (Hanau) |
1915 | Paul Hindemith wird erster Konzertmeister an der Frankfurter Oper |
1929 | 28. Juli In Baden-Baden findet die Uraufführung der Oper "Lehrstück" von Paul Hindemith statt. |
1934 | 12. März Paul Hindemiths Sinfonie "Mathis der Maler" wird von den Berliner Philharmonikern unter Wilhelm Furtwängler mit überwältigendem Erfolg uraufgeführt. |
1934 | 25. November In der "Deutschen Allgemeinen Zeitung" veröffentlicht Wilhelm Furtwängler den Artikel "Der Fall Hindemith", in dem er sich gegen die Diffamierung Paul Hindemiths durch die Nazionalsozialisten einsetzt. |
1935 | Nach einer Unterredung mit Goebbels distanziert sich Wilhelm Furtwängler öffentlich von seiner Kritik an "Führer und Reichskanzler" (die eine Hetzjagd auf Paul Hindemith eröffnet hatten) und erhält seine Ämter zurück. |
1938 | 28. Mai Uraufführung der Oper "Mathis der Maler" von Paul Hindemith am Opernhaus Zürich.
|
1940 | Paul Hindemith wird in Yale zum Professor für Musiktheorie berufen. |
1940 | Paul Hindemith: "Mathis der Maler" |
1963 | 18. Dezember † Paul Hindemith (Frankfurt am Main) |
2004 | 16. Dezember Ein erst 2002 im Nachlass Paul Hindemiths gefundenes Klavierkonzert wird von den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle uraufgeführt. Solist Leon Fleisher will mit dem für eine Hand konzipierten Werk auf die Krankheit Muskeldystonie aufmersam machen, die seine rechte Hand über 30 Jahre lang lähmte. Hindemith hatte das Stück seinerzeit für Paul Wittgenstein komponiert, der das Werk jedoch ablehnte. |
2017 | 17. Juli Der kanadische Komponist und Dirigent Samy Moussa wird mit dem Hindemith-Preis ausgezeichnet.
|
2018 | 23. Juli Die italienische Komponistin Clara Iannotta wird im im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals mit dem Hindemith-Preis 2018 ausgezeichnet. Die Verleihung findet auf der NordArt in Rendsburg-Büdelsdorf im Rahmen eines Konzertabends statt, |