Das Cembalo etablierte sich in der Renaissance (15. bis 16. Jahrhundert) als Soloinstrument. Die Cembalomusik umfasste zunächst vor allem Intabulierungen bekannter Melodien, Lieder, Chansons, Motetten und Tänze. In der Barockmusik wurde das Cembalo auch als Generalbass-Instrument eingesetzt und es entstanden die ersten Cembalokonzerte (Konzerte für Cembalo und Orchester), vor allem von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach.