|
|
|
|
>
|
> |
|
|
|
|
|
|
|
1786 | 24. März Wolfgang Amadeus Mozart vollendet sein Klavierkonzert Nr. 24 in c-moll (KV 491). |
1803 | 5. April Ludwig van Beethoven gibt eine Akademie mit der zweiten Sinfonie, dem dritten Klavierkonzert und dem Oratorium "Christus am Ölberge". |
1855 | 17. Februar Im "Kleinen Saal" des Weimarer Schlosses wird das Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur von Franz Liszt mit Hector Berlioz als Dirigent und Liszt als Solist uraufgeführt. |
1857 | 7. Januar Das "Klavierkonzert Nr. 2 in A-Dur" von Franz Liszt wird in Weimar uraufgeführt. |
1868 | Edvard Grieg: Klavierkonzert A-Moll |
1881 | Uraufführung des 2. Klavierkonzertes von Johannes Brahms in Budapest. |
1901 | 27. September Mit der Uraufführung seines Zweiten Klavierkonzertes in Moskau gelingt Sergej Rachmaninow der Durchbruch als Komponist. |
1901 | 27. Oktober Uraufführung des "Klavierkonzertes Nr. 2 c-Moll, op. 18" von Sergei Rachmaninow in Moskau. |
1912 | 15. Juli Sergei Prokofjew führt in Moskau sein 1. Klavierkonzert erstmals auf. |
1928 | 12. Januar US-Debüt Horowitz’ in der New Yorker Carnegie Hall mit Tschaikowskys Klavierkonzert. |
1953 | 1. Februar Unter dem Dirigat des Komponisten bringen Vladimir Ashkenazy und das Moskauer Philharmonische Orchester das dritte Klavierkonzert ("Jugendkonzert") von Dmitri Kabalewski zur Uraufführung. |
1961 | Tschaikowskys B-Moll-Klavierkonzert verkauft sich in der Interpretation von Van Cliburn mehr als eine Million Mal. Damit ist es die bis dahin erfolgreichste klassische Aufnahme. |
1999 | 18. August Das Dritte Klavierkonzert "Gift of dreams" von Einojuhani Rautavaara wird uraufgeführt. Solist ist Vladimir Ashkenazy, der zugleich das Philharmonische Orchester Helsinki leitet. Bei der Komposition des von Ashkenazy in Auftrag gegebenen Werkes hat sich Rautavaara von der Aufführungspraxis der Klassik inspirieren lassen, nach der Instrumentalist und Dirigent oft in einer Person vereint waren. |
2004 | 16. Dezember Ein erst 2002 im Nachlass Paul Hindemiths gefundenes Klavierkonzert wird von den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle uraufgeführt. Solist Leon Fleisher will mit dem für eine Hand konzipierten Werk auf die Krankheit Muskeldystonie aufmersam machen, die seine rechte Hand über 30 Jahre lang lähmte. Hindemith hatte das Stück seinerzeit für Paul Wittgenstein komponiert, der das Werk jedoch ablehnte. |
2008 | 18. Dezember Alfred Brendel gibt im Wiener Musikverein sein Abschiedskonzert. Er spielt Mozarts "Jenamy-Klavierkonzert" mit den Wiener Philharmonikern. |
2013 | 2. Februar Im Rahmen des "Johannesburg International Mozart Festival" bringen Florian Uhlig (Klavier), Richard Cock (Dirigat) und das Johannesburg Festival Orchestra das Klavierkonzert von Bongani Ndodana-Breen zur Aufführung. Das Werk führt den Langtitel "Mzilikazi: Emhlabeni - Sinfonia Concertante for Piano and Orchestra" und zitiert den Makwaya-Standard "Bawo, Thixo somandla" ("Vater, allmächtiger Gott"). |
2014 | 31. Dezember Beim Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker unter der Leitung Simon Rattles sind u.a. Wolfgang Amadeus Mozarts "Klavierkonzert A-Dur" (Solist: Menahem Pressler), die Slawischen Tänze von Antonín Dvorák und Auszüge aus Zoltán Kodálys Háry János-Suite zu hören.
|
2021 | 4. Juli Das NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Pablo Heras-Casado und dem Solisten Jan Lisiecki eröffnete das Schleswig-Holstein Musik Festival 2021. Auf dem Programm stehen die Sinfonie Nr. 6 von Franz Schubert und das Klavierkonzert Nr. 3 von Ludwig van Beethoven. |
2022 | 26. Juni Mit Werken von Anatolij Ljadow (Kikimora, op. 63), Sergej Rachmaninow (Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 18) und Modest Mussorgsky (Bilder einer Ausstellung, das Finale bildet "Das große Tor von Kiew") beenden die Berliner Philharmoniker unter Leitung von Kirill Petrenko mit dem Waldbühnenkonzert die Saison. |
2023 | 6. Januar Die Berliner Philharmoniker spielen unter der Leitung Daniel Barenboims das Klavierkonzert von Robert Schumann sowie die zweite Sinfonie von Johannes Brahm. Solistin in der Berliner Philharmonie ist Martha Argerich, die vierhändig mit Barenboim als Zugabe einen Klavierauszug aus Georges Bizets "Carmen" spielt. |
2024 | 22. Juni Beim Berliner Waldbühnenkonzert ist Yuja Wang Solistin im 1. Klavierkonzert von Sergej Prokofjew. Vor 20.000 Zuhörern interpretieren die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko daneben Werke von Modest Mussorgsky und Maurice Ravel. |
2024 | 20. September Mit einem Trailer auf YouTube geben Igor Levit (Klavier) und Christian Thielemann (Dirigat) ihre gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern erfolgte Einspielung der Klavierkonzerte von Johannes Brahms bekannt. Parallel kündigt der Musikverlag Sony Classical den 4. Oktober 2024 als Erscheinungsdatum dieses Albums an. |
2024 | 7. Oktober Christian Thielemann gibt sein Einstandskonzert als Generalmusikdirektor an der Staatsoper Unter den Linden. Auf dem Programm stehen Samy Moussas "Elysium", Maurice Ravels "Kaddisch" für Klavier, Felix Mendelssohn Bartholdys zweites Klavierkonzert und Arnold Schönbergs sinfonische Dichtung "Pelléas und Mélisande". Solist ist Igor Levit. Thielemanns Vorgänger Daniel Barenboim wird zum Ehrenmitglied der Staatsoper und zum Ehrendirigenten der Staatskapelle Berlin ernannt. |