Der italienische Dirigent studierte in Neapel und begann seine Laufbahn 1969 am Teatro Comunale in Florenz. Nach Dirigaten in London und Philadelphia wurde Muti 1986 Musikdirektor der Mailänder Scala und hatte diese Position bis 2005 inne.
1941 | 28. Juli * Riccardo Muti (Neapel) |
1986 | Riccardo Muti wird Musikdirektor der Mailänder Scala. |
2003 | 14. Dezember In Venedig wird das 1996 zum zweiten Mal niedergebrannte Opernhaus La Fenice wiedereröffnet. Riccardo Muti dirigiert das Konzert. |
2005 | 2. April Riccardo Muti tritt nach monatelangen Auseinandersetzungen mit den Musikern seines Orchesters als künstlerischer Leiter der Mailänder Scala zurück. |
2017 | 6. Juli Riccardo Muti tritt mit italienischen und iranischen Musikern im Rahmen des Ravenna Festivals in Teheran auf. Auf dem Programm stehen Werke von Guiseppe Verdi: |
2018 | 1. Januar Bereits zum fünften Mal dirigiert Riccardo Muti das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Auf dem Programm standen 16 Walzer, Polkas und Galopps. |
2021 | 1. Januar Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker aus dem Wiener Musikverein live in 90 Länder übertragen. Riccardo Muti dirigiert Werke von Franz von Suppè, Johann Strauß Jr., Josef Strauß, Carl Zeller, Carl Millöcker, Karl Komzák und Johann Strauß Sr. Als Besonderheit wird der Applaus von registrierten Zuhörern nach den Stücken aus Lautsprechern in den Saal übertragen. |
2021 | 19. Juni Die Opernfestspiele in Verona eröffnen unter der Leitung von Riccardo Muti mit einer konzertanten Variation der Oper "Aida". Pro Vorstellung sind 6.000 Zuschauer zugelassen. |
2024 | 7. Juni Mit einem Konzert vor 20.000 Besuchern in der Arena di Verona feiert Italien die Aufnahme der italienischen Oper in die Liste des Weltkulturerbes. Riccardo Muti dirigiert ein Orchester mit 160 Musikern sowie einen Chor aus 300 Sängerinnen und Sängern., Als Solisten treten Anna Netrebko und Jonas Kaufmann auf. |
2025 | 1. Januar Beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Riccardo Muti wird mit Constanze Geigers "Ferdinandus-Walzer" erstmals ein Werk einer Frau aufgeführt. |