Dies waren die persönlichen Musiklegenden bei den 97 erfolgreichen Teilnahmen (vier oder fünf richtige Antworten):
Ambros,Wolfgang | Anka,Paul | Bach,Johann Sebastian | Baez,Joan | Beatles | Cash,Johnny | Cicero,Roger | Clark,Anne | Cobain,Kurt | Cocker,Joe | Cohen,Leonard | Connolly,Brian | Davis,Miles | Depeche Mode | Dylan,Bob | Fogerty,John | Gahan,Dave | Gessle,Per | Hendrix,Jimi | Hetfield,James | Holder,Noddy | Jackson,Michael | John,Elton | Joplin,Janis | Konitz,Lee | Kyuss | Lennon,John | Mariano,Charlie | Mercury,Freddie | Molvaer,Nils Petter | Presley,Elvis | Rolling Stones | Springsteen,Bruce | Stevens,Cat | The Clash | Turner,Tina | Tyler,Bonnie | Uriah Heep | Waters,Roger | Young,Neil | Zappa,Frank |
Der "King of Pop" trat bereits als Fünfjähriger mit seinen Brüdern als "Jackson Five" (später "The Jacksons") auf. Nach seinem ersten Soloalbum "Got to be there" (1971) verließ er die von seinem überehrgeizigen Vater Joe Jackson gemanagten "Jacksons". Quincy Jones produzierte mit Michael Jackson das meistverkaufte Album der Popmusik, "Thriller" (1984). Die Nachfolgealben "Bad" (1987) und "Dangerous" (1992) standen diesem Erfolg kaum nach. Seit Mitte der 1990er Jahre geriet Jackson hauptsächlich aufgrund seines Privatlebens in die Schlagzeilen. 2005 wurde er von einer Anklage wegen Kindesmissbrauchs freigesprochen.
Der Superstar des Rock’n’Roll ("The King") wurde 1935 als Sohn eines Landarbeiters in Tupelo/Mississippi geboren, sang als Jugendlicher im Gospelchor und arbeitete zunächst als Lastwagenfahrer. Seine Karriere begann, als er seiner Mutter 1953 in Sam Philips’ Sun-Studio in Memphis einen Geburtstagssong ("My Happiness") aufnahm und auf Schallplatte pressen ließ. Mit dem Song "That’s all right, Mama" des schwarzen Sängers Arthur Crudup gelang Presley ein Jahr später der Durchbruch. Mit den Jordenaires entwickelte er seinen Stil zwischen "weißem" Country und "schwarzem" Rhythm & Blues weiter. "Heartbreak Hotel" wurde der erste große Hit und seine erotischen Bühnenshows ("Elvis the Pelvis") wurden im Fernsehen anfangs nur oberhalb des
Beckens übertragen. [mehr]
Verlost werden aus allen korrekten Einsendungen die folgenden Produkte. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
Wurde Brian Jones ermordet? Was hat es mit dem Mozart-Effekt auf sich und welche Rolle spielt ein Staubsauger beim Üben von Mozart-Stücken?
Wussten Sie, dass Elvis Karate-Fan und ein äußerst erfolgreicher Kampfsportler war?
Zu gewinnen gibt es zweimal einen Band eigener Wahl aus der Reihe 'Populäre Irrtümer' des Klartext-Verlags: Neben Elvis und den Rolling Stones sind auch ,
Mozart, Bon Jovi, Elvis, Queen, Wagner und Beethoven vertreten.
Taschentauglich: 100 Seiten Musik
Wissen unterhaltsam aufbereitet: In der neuen Reclam-Reihe "100 Seiten" erscheinen Bände zu aktuellen und relevanten
Themen aus Kultur und Geschichte, Naturwissenschaft und Gesellschaft. Abbildungen, Rankings und
Infografiken lockern den Text auf. Mit ihrem taschentauglichen Format bieten
die Bände die ideale Lektüre für zwischendurch: 100 Seiten für 100 Minuten. Wir verlosen zweimal einen
Musik-100 Seiten-Band eigener Wahl (erschienen sind bisher u.a. Jimi Hendrix, Ludwig van Beethoven, Die Ärzte, Sgt. Pepper und Jim Morrison).
Little People, Big Dreams
María Isabel Sánchez Vegara (Text) und Amy Blackwell (Illustrationen) bringen Kindern die Lebensgeschichten berühmter
Persönlichkeiten nahe: Aus der Musikwelt sind u.a. Bob Dylan, Elton John,
Ella Fitzgerald und Aretha Franklin vertreten. Zu gewinnen gibt es zweimal
Band 50 (Elton John) sowie einmal einen Wunschtitel aus der Reihe.
Aus dem Band über Aretha Franklin: "Aretha Franklin wuchs in einer Familie von Musikern auf. Ihre Mutter spielte Klavier und sang, der Vater, ein Prediger, leitete den Gospelchor seiner Kirche, in dem Aretha und ihre vier Geschwister schon als Kinder sangen. Bald wurde sie von einer Plattenfirma entdeckt. Ob Gospel, Jazz, Pop oder Soul: mit ihren Liedern, die vom Alltag der Menschen, vom Kampf um Gerechtigkeit handeln, bewegte sie Menschen auf der ganzen Welt. Ihr größter Hit heißt »Respect«, das Lieblingslied von Barack Obama das Lieblingslied von Barack Obama wurde zur Hymne der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung."
ᐅ Elton John in Worlds of Music
Bob Dylan, Motörhead oder Lady Gaga?
Die KIWI-Musikbibliothek versammelt persönliche Hommagen an Musikidole wie die Beatles (Frank Gohsen),
Motörhead (Charly Hübner), Lady Gaga (Melanie Raabe), Madonna (Lady Bitch Ray)
und Leonard Cohen (Klaus Modick). Zu gewinnen gibt es zweimal einen
Wunschtitel aus der Reihe.
Beethoven für Gitarre
Leider komponierte Ludwig van Beethoven kein Werk für Gitarre - unzählige Gitarrenschüler mussten sich daher
mit Guiliani-Etüden begnügen. Um Gitarristen den Zugang zu Beethovens Musik zu ermöglichen,
hat Volker Luft Themen und Auszüge einiger der bekanntesten Kompositionen sowie kleinere Stücke Beethovens für Gitarre bearbeitet.
Zu den versammelten Transkriptionen in Standardstimmung gehören u.a. die
„Mondscheinsonate“, die Ode „An die Freude“ aus der 9. Symphonie, „Für Elise“, das „Schicksalsmotiv“ (aus der 5. Symphonie), der „Sehnsuchtswalzer“ und
ein Thema aus „Pathetique“.