Aus Berkeley: Brandon McCartney alias Lil B, der dem Cloud-Rap vermutlich seinen Namen gab
Aus Berkeley: Brandon McCartney alias Lil B, der dem Cloud-Rap vermutlich seinen Namen gab : Bild: Imago
Musikalisch klingt das häufig, als habe man Trap – eine den amerikanischen Südstaaten entstammende Genrevariante, die klassische Rapsounds der Verflüssigung aussetzt und mittlerweile bis in den Pop vorgerückt ist – in einen Becher Hustensaft eingerührt: Zu hören sind ölige Klangteppiche, kristalline Synthesizer sowie beschleunigende und abbremsende Becken (Hi-Hats),
In der am Pazifik gelegenen kalifornischen Großstadt, in der der Eroberungsdrang der Pioniere an seine natürlichen Grenzen stieß und die von vielen als die europäischste Stadt der USA angesehen wird, entstanden vor fast vierzig Jahren in kurzen Abständen und in unmittelbarer geografischer Nähe die folgenden Bewegungen, die später auch im alten Europa ihre Kraft zu entfalten begannen:
An der Universität Berkeley entstand im Herbst 1964 das Free Speech Movement, das so etwas wie das Urmodell für die weltweit ausbrechenden Studentenrevolten abgegeben hat und in dem mit Joan Baez bereits die Ikone der Folkmusik eine aktive Rolle gespielt hat; im Stadtteil Haight-Ashbury begann im Sommer 1965 die Hippiebewegung, die der Gegenkultur ein Gesicht gab und die sich über Jahre hinweg als die vitalste Quelle der Popmusik erwiesen hat; im Vorort Oakland formierte sich 1966 die radikale Black-Power-Bewegung, die sich selbst bewaffnete und schließlich drei Jahre später mit Waffengewalt vom FBI zerbrochen wurde; auf der in der Bucht gelegenen Insel Alcatraz begann im November 1969 die Indianerbewegung, die mit einer Besetzungsaktion das Eiland, jahrzehntelang ein Zuchthaus, für sich zurückforderte; und in der Castro Street lag damals das Nest der Schwulenbewegung, aus der sogar ein Stadtrat, der 1978 ermordete Harvey Milk, hervorgegangen ist.
Berkeley, CA, 1957/58;
Toots Thielemans / Johnny Teupen / Paul Kuhn: Just Friends, Delta-Music GmbH, 1986;
Toots Thielemans: Only Trust Your Heart, Concord Jazz 1988;
Toots Thielemans with the Shirley Horn Trio: For My Lady, Polygram S.A.
28. Januar 2014 09:20
Musiker und Friedensaktivist Folklegende Pete Seeger ist tot
Peter Seeger Musiker und Friedensaktivist Bild vergrößern
Pete Seeger während eines Konzerts 1984 in Berkeley (Kalifornien)
(Foto: AP)
"Where Have All the Flowers Gone?"