|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21447 Artikel online | 1
Spanish Harlem
[auch: "El Barrio"]
Der Stadtteil im New Yorker Bezirk Manhattan ist seit den 1950er Jahren vor allem von Einwanderern aus Puerto Rico und der Dominikanischen Republik bewohnt.
In Spanish Harlem wuchsen u.a. Eddie Palmieri, Tito Puente und Marc Anthony auf.
Das Songschreiber-Duo Leiber/Stoller schrieb den Titel "Spanish Harlem", mit dem Ben E. King 1961 seine Solokarriere begann.
Kontext
Anthony,Marc | Dominikanische Republik | Duo | Harlem | Isle of Wight Festival | King,Ben E. | Leiber/Stoller | Manhattan | New York | Palmieri,Eddie | Puente,Tito | Puerto Rico | Songwriter | Spanish Harlem (Song) | Spector,Phil |
Kategorie "Spanish Harlem"
Weitere (1): Spanish Harlem (Song) |
Übergeordnete Kategorie: Harlem |
Web-Artikel (4)
Phil Spector wird siebzig (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung So klang dann auch in der Folge jede Aufnahme, bei der er, als Produzent oder Arrangeur, seit 1960 seine Finger im Spiel hatte: „Spanish Harlem“ vom solo gewordenen Ben E. King, „He’s a Rebel“ und „Then He Kissed Me“ von den Crystals, „Be My Baby“ natürlich von den Ronettes, dazu unzählige andere Produktionen mit allem, was damals im Schlagerpop und Rhythm&Blues Rang und Namen hatte.
Neues Album von Beirut (1) Die Tageszeitung Denn "The Rip Tide" richtet den Blick nicht mehr in die Ferne, sondern schleicht mit steter Melancholie über die Straßen von East Harlem und Santa Fe oder durch den Nebel auf der Bishop’s Lane.
„Stand by Me“-Sänger Ben E. King gestorben (1) www.berliner-zeitung.de Und so wie die Drifters mit ihren komplexen, oft auch dialogisch gehaltenen Vokalharmonien wesentlich dazu beitrugen, dass die gottesdienstgeprägten Formen der afroamerikanischen Musik sich in den modernen Soul verwandelten, so blieb wiederum in den späteren Soul-Klassikern von Ben E. King - neben „Stand by Me“ etwa noch „Spanish Harlem“ und „There Goes My Baby“ - das Erbe von R&B und Gospel immer spürbar: in den Melodien, in der kunstvollen Rauheit des Timbres und der Inbrunst, mit der er sang; und in dem unerschütterlichen Vertrauen in Gott und die Liebe unter den Menschen.
Im Zuge seiner Seele (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung Ben E. King blieb nach seinem Drifters-Abschied bei Atlantic Records und brachte seine Soloplatten auf dem Unterlabel Atco heraus, beginnend mit „Spanish Harlem“ (1961),
Stand: 08.12.2023, letzte Änderung: 28.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21447 Artikeln.