Der 1851 in Hannover geborene Erfinder wanderte 1870 in die USA aus. Bei den Bell Labs entwickelte Berliner 1877 ein Kohlemikrofon für Fernsprecher. 1887 folgte ein Patent auf einen "scheibenförmigen Tonträger", den Emil Berliner als "Schallplatte" bezeichnete. Teil der Erfindung war auch ein Vorläufer des Grammophons. Mit Eldridge R. Johnson gründete er 10ß1 die Victor Talking Machine Company.
Zeittafel (6)
1851 20. Mai * Emil Berliner (Hannover)
1887 16. Mai Emile Berliner stellt das Grammophon vor. 1887 8. November Emile Berliner lässt sich das Grammophon als "Tonwiedergabegerät mit drehbarer Schallplatte" patentieren. 1898 6. Dezember Emil Berliner und Josef Berliner gründen in Hannover die "Deutsche Grammophon Gesellschaft". 1901 3. Oktober Nach längeren gerichtlichen Auseinandersetzungen gründen Emil Berliner und Eldridge R. Johnson die Victor Talking Machine Company. 1929 3. August † Emil Berliner (Washington D. C.) Kontext
Audio-Wiedergabegerät | Bell Labs | Berlin | Berliner,Josef | Deutsche Grammophon | Emigrant | Erfinder (Musik) | Grammophon | Gramophone Company | Hannover | Johnson,Eldridge R. | Mann (Kategorie) | Schallplatte | Schallplattenaufnahme | Tonträger | USA | Victor Records | Kategorie "Berliner,Emil"
Übergeordnete Kategorien (4): Emigrant | Erfinder (Musik) | Hannover | Mann (Kategorie) |
Stand: 19.01.2025, letzte Änderung: 05.10.2024
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21671 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 19. Januar