Das Mahagonny-Songspiel von Brecht und Weill
von Giselher Schubert
In der »Schwarzen Hölle«
Eine folgenreiche Anfrage
Kurt Weill gewann mit der ebenso spektakulären wie erfolgreichen Uraufführung seines Einakters Der Protagonist auf ein Libretto von Georg Kaiser am 27. März 1926 an der Staatsoper Dresden unter der musikalischen Leitung von Fritz Busch und der Regie von Josef Gielen den Ruf als der vielversprechendste Opernkomponist seiner Generation.
24.06.2013
Die Sängerin Nina Hagen (Bild: Deutschlandradio - Bettina Straub)
Brecht als eine Art Messias interpretiert
Nina Hagen singt Brecht-Lieder im Berliner Ensemble
Von Oliver Kranz
Schlager, Punk und Blues - bei Nina Hagen geht das alles zusammen.
Geburtstag am 18. Oktober 2013
Biografie • Literatur & Quellen
Biografie
Ist von der Zusammenarbeit BertBrechts und Kurt Weills die Rede, wird Lotte Lenya fast immer vergessen - dabei prägte sie, mit ihrem unverwechselbaren Timbre, jenen spezifischen Gesangsstil, der den Brecht/Weill-Songs entscheidend zur Popularität verhalf und bis heute unerreicht blieb.
1900 in Dessau in eine der ältesten jüdischen Familien Deutschlands hineingeboren, schuf er zusammen mit BertoltBrecht die Klassiker "Dreigroschenoper" und "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny".