|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
|
21721 Artikel online | 1
Musikkultur
Bezeichnung für Gemeinschaften bzw. Gruppen, die sich nicht nur über einen verbindenden Musikstil, sondern weitere Gemeinsamkeiten definieren.
So ist z.B. die Flamenco-Kultur durch Tanz und Musik, der HipHop durch Rap, Breakdance und Graffiti gekennzeichnet. Die Metal-Szene definiert sich neben der Musik z.B. auch über Kleidung und bestimmte Tanzstile ("Headbanging").
Auch Rockmusik, Pop, Klassik, Jazz und Techno zählen zu den Musikkulturen, die sich z.B. in Filmen und Literatur widerspiegeln.
Kontext
Ägypten | Anden | Córdoba | Flamenco | Heavy Metal | HipHop | Intervall | Iran | Jazz | Mittelmeer | Musik | Musikszene | Nordafrika | Pentatonik | Popkultur | Rap | Rockmusik | Stalin,Josef | Tanz | Weltmusik |
Kategorie "Musikkultur"
Typen (2): Musikszene | Popkultur |
Liste (4): Flamenco | Heavy Metal | HipHop | Jazz |
Übergeordnete Kategorien (2): Kultur | Musik |
Web-Artikel (114)
Finale in Salzburg (6) Deutschlandradio I due Figaro" beendet ein einzigartiges Salzburger Experiment: Fünf Jahre lang stand die Musikkultur Neapels- vor allem die aus dem 18. Jahrhundert - im Mittelpunkt dieser Festspiele, eine musikalische, vielfach vergessene in Bibliotheken schlummernde musikalische Welt, doch mit großem Einfluss auf die Wiener Klassik, auch auf die Entwicklung der Oper überhaupt.
Jazzgeschichte (3) www.jazzalmanach.de Später nahm er auch Elemente anderer (vor allem lateinamerikanischer und asiatischer) Musikkulturen auf.
Liedgut aus dem Ruhrpott (3) Deutschlandradio Bild: AP)
Liedgut aus dem Ruhrpott
Zwei Musiker veröffentlichen ein Buch über die Musikkultur im Revier
Von Michael Kuhlmann
Die typische Mentalität des Ruhrgebiets drückt sich auch in der vielfältigen Musikkultur der Region aus.
Man muss das Feuer einfach weitergeben (3) Frankfurter Allgemeine Zeitung In Italien hat es Berlusconi geschafft, die gesamte große Musikkultur seines Landes, das einmal die Wiege der Musik gewesen war, quasi abzuschaffen.
Immer nur lächeln, immer vergnügt? (3) Deutschlandradio Kultur 30.01.2016Lange Nacht | Beitrag vom 30.01.2016
Niedergang der Musikkultur im "Dritten Reich"
Immer nur lächeln, immer vergnügt?
Die Freiheit der Töne (2) ZEIT ONLINE Vielleicht muss man als Europäer erst ins Zentrum von Afrika reisen und abends unter dem Moskitonetz Pygmäenmusik vor dem Einschlafen im Ohr haben, um festzustellen, wie eigenartig im Grunde doch unsere abendländische Musikkultur ist.
Himmlische Instrumente beim TFF (2) www.dw-world.de Neben ihrem zweistündigen Konzertprogramm, in dem die Musiker bewiesen, dass man durchaus mit mehreren Harfen gleichzeitig spielen kann, gaben alle Harfinisten auch Solokonzerte, in denen sie ihre angestammte Musikkultur präsentierten.
Im Dritten Reich verboten - „Entartete Musik“, Folge 1: Werke von Krenek, Korngold, Weill und Schreker (2) www.cinemusic.de Dieser in rassistischer Stürmer-Manier klischierten Figur wurde zugleich der Judenstern ans Revers geheftet und damit der propagierte Angriff auf die abendländische (und damit in erster Linie die deutsche) Musikkultur versinnbildlicht: ein primitiver Wilder (jüdischen Einschlags),
Indie-Rock mit Tradition (2) Deutschlandradio Bild: Jan-Martin Altgeld)
Indie-Rock mit Tradition
Das New Yorker Quintett DeLeon hält alte Musikkultur auf Trab
Von Katrin Wilke
Der Sound der New Yorker Band DeLeon ist stark von der alten sephardischen Musik beeinflusst.
Nie klang Früher besser als heute (2) Die Welt Entwickelt hat ihn der Altrocker Neil Young, als er die digitale Musikkultur nicht mehr ertrug.
Mehr
Stand: 28.04.2025, letzte Änderung: 06.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21721 Artikeln.