Marokko
Im nach dem Sudan zweitgrößten Staat Afrikas leben heute 30 Millionen Menschen Menschen, davon zwei Drittel Araber und ein Drittel Berber. Im äußersten Nordwesten Afrikas gelegen, ist Marokko im Laufe der Geschichte immer wieder "Durchgangsstation" gewesen: Phönizier, Römer, Araber, Franzosen, Spanier lebten hier. 822 ließ sich der legendäre Musiker Zyryab hier nieder, auch die Zigeuner zogen über Marokko nach Andalusien.
Die Musik der Gnawa-Bruderschaften faszinierte 1967 auch die Rolling Stones, insbesondere Brian Jones, der eine LP mit dieser Musik veröffentlichte.
Der Kultfilm "Casablanca" (mit Humphrey Bogart und Lauren Bacall) ist auch ein Meilenstein der Filmmusik: In der Schlüsselszene treffen die "Wacht am Rhein" und die "Marseillaise" musikalisch aufeinander, das Lied "As time goes by" wurde zum Evergreen.
Zeittafel (3)
1322 | Der marokkanische Entdeckungsreisende Ibn Battuta berichtet von Balafonen und Koras am malischen Königshof. |
1972 | 9. April * RedOne (Marokko) |
2018 | 30. April Im Mariinsky Theater in Sankt Petersburg findet ein All Star-Konzert anlässlich des "Internationalen Tags des Jazz" statt. Beteiligt sind u.a. Cyrille Aimée (Frankreich), Oleg Akkuratov (Russland), Oleg Butman (Russland) Fatoumata Diawara (Elfenbeinküste), Joey DeFrancesco (USA), Vadim Eilenkrig (Russland), Kurt Elling (USA), Antonio Faraò (Italien), James Genus (USA), Robert Glasper (USA), David Goloschyokin (Russland), Hassan Hakmoun (Marokko), Gilad Hekselman (Israel), Horacio Hernandez (Kuba), Taku Hirano (Japan), Anatoly Kroll (Russland), Gaoyang Li (China), Rudresh Mahanthappa (USA), The Manhattan Transfer (USA), Branford Marsalis (USA), James Morrison (Australien), Moscow Jazz Orchestra (Russland), Makoto Ozone (Japan), Danilo Pérez (Panama), Dianne Reeves (USA), Lee Ritenour (USA), Luciana Souza (Brasilien) und Ben Williams (USA). |
Kontext
Afrika | Arabien | Berber | Casablanca | Essaouira | Garagab | Gnawa | Jones,Brian | Kinderlied | Maghreb | Marrakesch | Master Musicians of Jajouka | Mauren | Musik | Nafir | Ngoni | Nordafrika | Rabat | RedOne | Zrihan,Emil |
Kategorie "Marokko"
Weitere (3): Essaouira | Garagab | Rabat |
Web-Artikel (53)
Weltmusik-Rausch am Atlantik (8) www.nzz.ch 16.06.2017Weltmusik-Rausch am Atlantik
Das Gnaoua-Musikfestival lockt Ende Juni bis zu 400 000 Besucher in die marokkanische Hafenstadt Essaouira am Atlantik.
Die Klänge Marokkos (6) Deutschlandradio Kultur 18.01.2016Tonart | Beitrag vom 18.01.2016
Orchesterprojekt von Aziz Sahmaoui
Die Klänge Marokkos
Von Holger Beythien
Beitrag hören
Der Musiker Aziz Sahmaoui mischt die Klänge der Gnawa, einer ethnischen Minderheit in Marokko, mit westlicher Orchestermusik.
Lange tabu, jetzt hip (5) taz.de 05.08.2016Sie singt in der Sprache ihrer jüdischen Großeltern, die vor mehr als 50 Jahren aus Marokko nach Israel einwanderten.
„
Musikalische Suche nach orientalisch-jüdischen Wurzeln (4) www.deutschlandfunkkultur.de 13.10.2017Marokkanische Rhythmen, israelische Harmonien, die Finesse klassischer Musik und die improvisatorische Freiheit des Jazz: Das ist der Kern des Albums.
Wüsten-Jazz in Berlin: Juhu, der Pharoah kommt! (3) SPIEGEL ONLINE Die sprechende Trommel aus Benin
"Eine unglaubliche musikalische Inspiration" erlebte Kühn, als er 2008 bei einer Exkursion in die marokkanische Wüste mit einheimischen Musikern jammen konnte.
Wie klingt eigentlich viertausend Jahre alter Rock ’n’ Roll? (3) Frankfurter Allgemeine Zeitung 24.01.2014 · Zauber des Ziegengotts: Ein Rock- und Weltmusikprojekt ehrt die marokkanischen Master Musicians of Jajouka.
"Wenn ein Selfie gemacht wird, musst du das Maul halten" (3) Deutschlandfunk 23.01.2016Buchmann: Der kommt ursprünglich aus Marokko?
Die Sklavenrouten (3) Deutschlandfunk 19.02.201719.02.2017
Alte Musik
Die Sklavenrouten
Für sein Projekt "Die Sklavenrouten" vereinte Musiker Jordi Savall Intrumentalisten und Sänger unter anderem aus Mali, Marokko, Mexiko und Brasilien.
"Ein Traum von Weltmusik" (3) www.deutschlandfunkkultur.de 22.06.2017Tonart | Beitrag vom 22.06.2017
"Ein Traum von Weltmusik"
Klassische Komponisten - multikulturell interpretiert
Jochen Kühling im Gespräch mit Carsten Beyer
Beitrag hören
Was passiert, wenn ein marokkanischer Gnawa-Musiker Kompositionen von Karlheinz Stockhausen spielt?
Porträt über "Zenga Zenga"-Produzenten (2) Die Tageszeitung VON SUSANNE KNAUL
Foto: screenshot/youtube
In Marokko tanzt man schon in den Pubs zu "Zenga Zenga" Foto: screenshot/youtube
JERUSALEM taz | Noy Alooshe haucht ein müdes "Ja" in den Telefonhörer.
Mehr
Stand: 19.02.2019, letzte Änderung: 29.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2019 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 19803 Artikeln.