Die Hymne der Europäischen Union und des Europarates ist eine Instrumentalfassung des Hauptthemas „An die Freude“ aus dem letzten Satz der neunten Sinfonie Ludwig van Beethovens. Der Europarat beauftragte Herbert von Karajan 1972 mit dem Arrangement dreier Versionen (Klavier solo, Blasorchester und Sinfonieorchester). Zeittafel (1)
2022 9. März Auf dem Maidan in Kiew findet anlässlich des Geburtstags von Taras Schewtschenko ein Freiluftkonzert Leitung von Herman Makarenko statt. Neben der Europahymne und der Nationalhymne der Ukraine stehen Ballettmusik von Konstantin Dankewitsch, das ukrainische Volkslied "An eine Mondnacht" und ein Ausschnitt aus der Oper "Taras Bulba" von Mykola Lyssenko auf dem Programm. Kontext
9. Sinfonie (Beethoven) | Arrangement | Beethoven,Ludwig van | Blasorchester | EU | Europa | Hymne | Instrumentalfassung | Karajan,Herbert von | Klavier | Musikwerk | Sinfonieorchester | Kategorie "Europahymne "
Übergeordnete Kategorien (5): 9. Sinfonie (Beethoven) | Europa | Hymne | Karajan,Herbert von | Musikwerk |
Stand: 17.01.2025, letzte Änderung: 13.12.2024
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21668 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 17. Januar