Die durchkomponierte Oper "in drei Bildern mit einer Musik" von Erich Wolfgang Korngold und Texten von Julius Korngold wurde 1920 gleichzeitig im Stadttheater Hamburg (Dirigent: Egon Pollack) und im Stadttheater Köln (Dirigent: Otto Klemperer) uraufgeführt. Aufgrund des großen Erfolges gab es zahlreiche weitere Aufführungen, unter anderem an der New Yorker Metropolitan Opera (1921). Grundlage des Librettos ist der Roman "Das tote Brügge" (frz. "Bruges-la-Morte") des belgischen Schriftstellers Georges Rodenbach (1892), der den Niedergang der alten Handelsstadt Brügge literarisch beschreibt.
Zeittafel (2)
1920 4. Dezember Uraufführung der Oper "Die tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold zeitgleich in Köln und Hamburg. 2019 19. November Am Nationaltheater München findet die Premiere der Korngold-Oper "Die tote Stadt" in der Inszenierung von Simon Stone statt. Die Hauptrollen sind mit Marlis Petersen und Jonas Kaufmann besetzt, Kirill Petrenko dirigiert. Kontext
Belgien | Brügge | Dirigent | Durchkomponierte Form | Hamburg | Klemperer,Otto | Köln | Korngold,Erich Wolfgang | Korngold,Julius | Libretto | Literaturoper | Metropolitan Opera | Musik | New York | Oper | Pollack,Egon | Uraufführung | Kategorie "Die tote Stadt"
Übergeordnete Kategorien (3): Korngold,Erich Wolfgang | Literaturoper | Oper |
Stand: 16.01.2025, letzte Änderung: 17.09.2024
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21668 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 16. Januar