|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
21674 Artikel online | 1
Einstein,Albert
Der deutsch-schweizerische Physiker und Nobelpreisträger wurde durch seine Relativitätstheorie weltberühmt. Als Fünfjähriger erhielt Einstein erstmals Geigenunterricht. Zu seinen Vorlesungen an der Berliner Akademie der Wissenschaften erschien er zumeist mit Geigenkasten. Mozart, Bach und Schubert waren Einsteins Lieblingskomponisten.
Kontext
Bach,Johann Sebastian | Berlin | Deutschland | Geigenunterricht | Mann (Kategorie) | Metastaseis | Mozart,Wolfgang Amadeus | Musikwissenschaftler | Schubert,Franz | Schweiz |
Kategorie "Einstein,Albert"
Übergeordnete Kategorie: Mann (Kategorie) |
Zitate
Wenn einer mit Vergnügen zu einer Musik in Reih und Glied marschieren kann, dann hat er sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark schon völlig genügen würde.
Albert Einstein
"Ich kann mir mein Leben ohne Musizieren überhaupt nicht denken."
Albert Einstein
"Man kann nicht über die Menschheit verzweifeln, wenn man weiß, dass Mozart ein Mensch war."
Albert Einstein
"Nun weiß ich, dass es einen Gott im Himmel gibt"
Albert Einstein (1929) nach einem Auftritt des zwölfjährigen Yehudi Menuhin.
Web-Artikel (20)
Assoziatives Bildtheater (5) www.deutschlandfunkkultur.de 23.04.2017Philipp Glass und Robert Wilson haben ein großes, assoziatives Bildertheater entworfen, ein handlungsloses Stück ohne identifizierbare Rollen, der einzige konkrete Bezug zum Hobbygeiger Einstein ist ein Solopart für Violine, der in Dortmund von Önder Baloglu in realistischer Einstein-Maske gespielt wird.
Geiger Yehudi Menuhin rührte Einstein zu Tränen (2) Deutschlandradio Kultur 22.04.2016Kalenderblatt | Beitrag vom 22.04.2016
Vor 100 Jahren geboren
Geiger Yehudi Menuhin rührte Einstein zu Tränen
Von Wolfgang Schreiber
Beitrag hören
Schon als Kind galt er als Sensation: der Geiger Yehudi Menuhin.
Wunderkind Menuhin und das legendäre "Konzert der drei B" (2) www.br-klassik.de 11.04.2016Albert Einstein, der musikbesessene Physiker stürmt hinter die Bühne und drückt Yehudi an sich.
5.5.1891: Eröffnung Carnegie Hall (1) www.kalenderblatt.de Mark Twain hielt dort ebenso einen Vortrag wie Winston Churchill und Albert Einstein.
Noch immer allen ein Vorbild (1) ZEIT ONLINE Als Ikone mit universellem Einsatzgebiet gehört er gleichsam zur Inneneinrichtung der Gegenwart, ein Postermaskottchen wie Marilyn Monroe oder der Einstein mit der herausgestreckten Zunge, und er erfüllt diese Funktion je besser, je weiter sein Abbild sich von der historischen Figur, die er einmal war, entfernt.
Musikkritiker Edward Said (1) ZEIT ONLINE Der 2003 gestorbene Literaturwissenschaftler, der lang als wortmächtigste Stimme Palästinas im Westen und als Verbündeter des Dirigenten Daniel Barenboim galt, war ein exzellenter Pianist und Opernkenner; seit 1986 wirkte er als Musikkritiker bei der US-amerikanischen Wochenzeitschrift The Nation, für die auch mal Jean-Paul Sartre und Albert Einstein geschrieben haben.
Paul Dessau - Komponist (1) www.cinegraph.de Einstein« (1971-73, Text: Karl Mickel, UA: 16.2.1974), »
Im dritten Reich verboten – „Entartete Musik“, Folge 3: Werke von Eisler, Schönberg, Ullmann und Hindemith (1) www.cinemusic.de wurde er schließlich aus den USA ausgewiesen, trotz des Engagements renommierter Personen wie Aaron Copland, Leonard Bernstein, Albert Einstein und auch Charlie Chaplin.
WUNDERKINDER (1) www.focus.de Nach einem Konzert des 13jährigen Geigers Yehudi Menuhin 1929 in Berlin etwa rannte Albert Einstein ins Zimmer des Jungen, drückte ihn an die Brust und rief: „Jetzt weiß ich, daß es einen Gott im Himmel gibt.“
Vertreibung ins Paradies (1) ZEIT ONLINE Einstein bekam 1939 eine Professur in Massachusetts und schrieb innerhalb von acht Jahren Werke, die heute Klassiker sind - wie sein berühmtes Buch über Mozart. »
Mehr
Stand: 22.01.2025, letzte Änderung: 06.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21674 Artikeln.