Der deutsch-schweizerische Physiker und Nobelpreisträger wurde durch seine Relativitätstheorie weltberühmt. Als Fünfjähriger erhielt Einstein erstmals Geigenunterricht. Zu seinen Vorlesungen an der Berliner Akademie der Wissenschaften erschien er zumeist mit Geigenkasten. Mozart, Bach und Schubert waren Einsteins Lieblingskomponisten.
Wenn einer mit Vergnügen zu einer Musik in Reih und Glied marschieren kann, dann hat er sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark schon völlig genügen würde.
Philipp Glass und Robert Wilson haben ein großes, assoziatives Bildertheater entworfen, ein handlungsloses Stück ohne identifizierbare Rollen, der einzige konkrete Bezug zum Hobbygeiger Einstein ist ein Solopart für Violine, der in Dortmund von Önder Baloglu in realistischer Einstein-Maske gespielt wird.
Kalenderblatt | Beitrag vom 22.04.2016
Vor 100 Jahren geboren
Geiger Yehudi Menuhin rührte Einstein zu Tränen
Von Wolfgang Schreiber
Beitrag hören
Schon als Kind galt er als Sensation: der Geiger Yehudi Menuhin.
Als Ikone mit universellem Einsatzgebiet gehört er gleichsam zur Inneneinrichtung der Gegenwart, ein Postermaskottchen wie Marilyn Monroe oder der Einstein mit der herausgestreckten Zunge, und er erfüllt diese Funktion je besser, je weiter sein Abbild sich von der historischen Figur, die er einmal war, entfernt.
Der 2003 gestorbene Literaturwissenschaftler, der lang als wortmächtigste Stimme Palästinas im Westen und als Verbündeter des Dirigenten Daniel Barenboim galt, war ein exzellenter Pianist und Opernkenner; seit 1986 wirkte er als Musikkritiker bei der US-amerikanischen Wochenzeitschrift The Nation, für die auch mal Jean-Paul Sartre und AlbertEinstein geschrieben haben.
wurde er schließlich aus den USA ausgewiesen, trotz des Engagements renommierter Personen wie Aaron Copland, Leonard Bernstein, AlbertEinstein und auch Charlie Chaplin.
Nach einem Konzert des 13jährigen Geigers Yehudi Menuhin 1929 in Berlin etwa rannte AlbertEinstein ins Zimmer des Jungen, drückte ihn an die Brust und rief: „Jetzt weiß ich, daß es einen Gott im Himmel gibt.“
Einstein bekam 1939 eine Professur in Massachusetts und schrieb innerhalb von acht Jahren Werke, die heute Klassiker sind - wie sein berühmtes Buch über Mozart. »