Was hätte eine Firma wie Atlantic aus ihm machen können: die rockigere Alternative zu GilScott-Heron und durchaus auch zu Jimmy Cliff, denn seine Musik kam auch vom Reggae her.
Größter Geniestreich ist aber das finale Lost in the World: Das wehmütige Gewinsel des Folk-Eremiten Bon Iver wird per Autotune-Effekt aufgefächert, ehe es in einen galoppierenden Dancefloor-Stampfer übergeht, der in ein Sample von GilScott-Herons wütender Who will survive in America-Brandrede aus dem Jahr 1970 mündet.
Alte Tugend in neuem Glanz
Zum Thema
CD der Woche: Cyndi Lauper
Der Teufel und er: der Soulveteran GilScott-Heron meldet sich phänomenal zurück
CD der Woche: Tom Petty
„Low Country Blues“ kann schwerlich Anspruch auf Originalität erheben.
Dabei ist sie auf keinen Stil festgelegt: Mal klingt die sinnlich verpackte Sozialkritik von Marvin Gayes What’s Going On an, mal die Straßendichtung des Hip-Hop-Wegbereiters GilScott-Heron, mal der rotzige Emanzen-Rap von Queen Latifah.
Heute vor 3 Jahren: 31.5.2020 Nach 16 Stunden bringt Igor Levit das Werk "Vexations" von Erik Satie in Berlin zum Ende. Levit will mit der live im Internet übertragenen Aufführung auf die Notlage vieler Künstler in der Corona-Krise aufmerksam machen.