(lateinisch Rhenania)
Bezeichnung für nicht exakt definierte Gebiete am deutschen Mittel- und Niederrhein bezeichnet. Zum Rheinland gerechnet werden u.a. die nordrhein-westfälischen Städte Aachen, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, Essen und Köln sowie Koblenz und Trier (Rheinland-Pfalz).
Die Musikhistoriker Willi Kahl und Ludwig Schiedermair postulierten in der Weimarer Republik Ludwig van Beethovens Musik ("temperamentvoll", "lebensbejahend", "volkstümlich" und "melodisch") als Inbegriff des Rheinischen und Deutschen. Die Volksmusik des rheinischen Karnevals findet sich in der Musik von Kölner Bands wie Bläck Fööss, Höhner und Brings. Zeittafel (1)
1868 19. April * Max von Schillings (Düren im Rheinland) Kontext
| Aachen | Beethoven,Ludwig van | Bläck Fööss | Bonn | Deutschland | Elberfeld | Ernst,Max | Koblenz | Köln | Melodie | Müller-Heuser,Franz | Musik | Musikhistoriker | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Schiedermair,Ludwig | Trier | Volksmusik | Weimarer Republik | Kategorie "Rheinland"
Übergeordnete Kategorie: Deutschland |
Stand: 24.01.2025, letzte Änderung: 07.09.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21675 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 24. Januar