Kalenderblatt | Beitrag vom 05.12.2016
Wagner-Dirigent HansRichter
Ein Mann ohne Scheuklappen
Von Stefan Zednik
Beitrag hören
Als 1876 Wagners "Ring des Nibelungen" in Bayreuth komplett aufgeführt wird, ist der Dirigent HansRichter der Kreateur dieses Erfolgs.
Todestag
Der Wagner-Dirigent HansRichter
Als im Jahr 1876 Wagners "Ring des Nibelungen" zum ersten Mal in Bayreuth aufgeführt wird, ist es vor allem ein Mann, der diesen unvorstellbaren Kraftakt zum Erfolg führt: der Dirigent HansRichter.
Bis 1933 gab es für jede Saison Abonnementdirigenten, unter denen sich die berühmtesten ihrer Zeit finden: HansRichter von 1875 bis 1898, Gustav Mahler von 1898 bis1901, in der Folge Felix Weingartner, Wilhelm Furtwängler und Clemens Krauss.
Amateurhafte Uraufführung
Im Sommer 1900 waren Komposition und Instrumentation abgeschlossen, aber die Bereitstellung des Aufführungsmaterials zog sich länger hin, sodass trotz des Engagements des berühmten Dirigenten HansRichter am 3. Oktober in Birmingham eine bestenfalls amateurhafte Aufführung zustande kam, die Elgar aufs Neue verbitterte.
Lorin Maazel Dirigent Wiener Philharmoniker Proben
Auch Lorin Maazel dirigierte schon beim Neujahrskonzert
Dabei ist der spezielle Klang wie bei keinem anderen Orchester auch von den wichtigsten Dirigenten der jeweiligen Zeit geprägt worden - allen voran von HansRichter, dem legendären Dirigenten des ersten Bayreuther "Ring".
Mit 18 pilgert er zum ersten Mal nach Bayreuth, später assistiert er Wagners Sohn Siegfried und vor allem HansRichter, dem ehemaligen Wagner-Vertrauten und Uraufführungsdirigenten des "Ring des Nibelungen".
Musik von Paul Hindemith, Darius Milhaud, Ernst Toch, Walter Gronostay und Hanns Eisler erklang anlässlich der Baden-Badener Kammermusiktage im Jahre 1928, live oder mithilfe mechanischer Musikinstrumente, zu Kurz- und Experimentalfilmen von HansRichter, Sascha Stone, Pat Sullivan und Walter Ruttmann.
16.6.2016 Ludovico Einaudi spielt in der Arktis auf einer künstlichen Eisscholle die eigens für die Teilnehmer der OSPAR-Konferenz zum Klima- und Arktisschutz komponierte "Elegie für die Arktis". Das Greenpeace-Schiff "Arctic Sunrise" bringt Einaudi und seinen Flügel zu seinem ungewöhnlichen Spieltort in der Nähe des Wahlenbergbreen-Gletschers bei Spitzbergen.