a deux cordes
(französisch) beim Klavier - auf zwei Saiten spielen (linkes Pedal gedrückt)
a due corde
(italienisch) beim Klavier - auf zwei Saiten spielen (linkes Pedal gedrückt)
Absolute Musik
Musik, die als Bezugspunkt nur sich selbst hat.
Zur Entwicklung der Violintechnik, Bogenhaltung und Bogenführung
Anke & Thomas M. Gerbeth
Der französische und italienische Bogengriff
Stricharten im 17. Jahrhundert
Arcangelo Corelli
Der Einfluß Giuseppe Tartinis
Leopold Mozarts Violinschule
Die Geiger Wilhelm Cramer und Giovanni B. Viotti
Das Pariser Conservatoire
Louis Spohr
Niccolò Paganini
Joseph Joachim
Die Jahrhundertwende
Der Bogen in der modernen russischen Violinschule
Ausblick
gekürzte Fassung ohne Abbildungen
Die direkte, wissenschaftliche Zuordnung der einzelnen Textstellen in der Abhandlung kann (aus Platzgründen auf der Homepage) leider nur in der Originalausgabe erfolgen.
Lange Nacht | Beitrag vom 07.01.2017
Eine Lange Nacht über Frauenstimmen in der italienischen Musik
"Launisch wie eine Feder im Wind“
Von Cristiana Coletti und Wolfgang Hamm
Beitrag hören
Ob Göttin oder Mutter, Heilige oder Geliebte - seit Jahrhunderten diente die Frau in Italien den Künstlern, Komponisten und Poeten als Projektionsfläche.
Aus Zaccaria wird der italienische Befreiungsheld Mazzini, aus Ismael wird ein italienischer Soldat, und aus Fenea, der Tochter Nabuccos, wird eine österreichische Prinzessin.
Jazzer Raphael Gualazzi
Italiens Kandidat veredelt den ESC
Paolo Conte und Jamie Cullum in einer Person: Italien wagt eine Rückkehr in die ESC-Gemeinde, ausgerechnet mit dem charmanten, jazzenden Außenseiter Raphael Gualazzi.
Paolo Conte, heute längst einer der renommiertesten Cantautori Italiens, wurde früh Zeitzeuge faschistischer Repressionen – vorab gegenüber Musikern, Jazzmusikern.
Er hat sie zuerst für den lutherischen Gottesdienst in seiner Heimat geschrieben, dann während seiner Jahr ein Italien für die römische und schließlich englische Kirchenmusik für den anglikanischen Ritus."
Heute vor einem Jahr: 19.1.2024 Bei der Demonstration "Hamburg steht auf" (gegen Rechtsextremismus) treten MEUTE und Stefan Gwildis auf. Zum neuen Kettcar-Song kommt es nicht mehr, da die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgebrochen wird.