Der niederländische Komponist und Organist wurde 1562 in Amsterdam geboren und trat um 1580 die Nachfolge seines Vaters Pieter Swybertszoon als Organist an der "Oude Kerk" an. Sweelinck wurde für seine Orgel- und Cembalokompositionen (Fantasien, Toccaten u.a.) berühmt. Weitere Werke sind "Psaumes de David" (4 Bände, 1604-1621) und die Motettensammlung "Cantiones sacrae" (1619). Zu seinen Schülern gehörte der deutsche Komponist Samuel Scheidt. Sweelinck starb 1621 in seiner Geburtsstadt. Zeittafel (5)
1562 * Jan Pieterszoon Sweelinck (Amsterdam) 1580 Jan Pieterszoon Sweelinck wird Organist an der Amsterdamer Oude Kerk. 1619 Jan Pieterszoon Sweelincks Motettensammlung "Cantiones sacrae" erscheint. 1621 † Jan Pieterszoon Sweelinck (Amsterdam) 1621 16. Oktober † Jan Pieterszoon Sweelinck (Amsterdam) Kontext
Amsterdam | B-A-C-H | Barockkomponist | Cister | Deutschland | Fantasie | Frühbarock | Immerseel,Jos van | Komponist | Linden,Jaap ter | Mann (Kategorie) | Motettensammlung | Niederlande | Organist | Orgel | Oude Kerk | Scheidt,Samuel | Toccata | Kategorie "Sweelinck,Jan Pieterszoon"
Übergeordnete Kategorien (3): Barockkomponist | Mann (Kategorie) | Organist |
Samuel Scheidt wurde 1587 in Halle geboren, und für längere Zeit hat er seine Heimatstadt bis zu seinem Tod am 24. März 1654 nur einmal verlassen: 1607 für ein paar Monate zum Studium beim legendären Jan Pieterszoon Sweelinck in Amsterdam.
Stand: 20.01.2025, letzte Änderung: 25.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21671 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 20. Januar