Volkslied
In Abgrenzung zum auskomponierten Kunstlied und dem in der Regel kurzlebigen Schlager oder Popsong sind Volkslieder häufig mündlich überliefert, einfach in Form und Melodie und in einer sozialen Gemeinschaft über einen längeren Zeitraum lebendig. Häufig existieren verschiedene, zurecht gesungene Fassungen eines Liedes.
Der Begriff "Volkslied" wurde 1773 von Johann Gottfried Herder in Anlehnung an den englischen "popular song" geprägt. Die in der Romantik verbreitete Auffassung von der anonymen Entstehung von Volksliedern ist heute nicht mehr gültig: So wurden viele "im Volkston" verfasste Lieder wie "Der Mond ist aufgegangen" (Matthias Claudius) oder "Ich weiß nicht was soll es bedeuten" ("Loreley", Heinrich Heine) zu Volksliedern.
Neben der mündlichen Weitergabe spielten Liederbücher seit dem Mittelalter eine wichtige Rolle bei der Verbreitung.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Volkslied zunächst von der Wandervogelbewegung idealisiert, bevor die Nationalsozialisten es ideologisch missbrauchten. Erst in den sechziger Jahren begann eine gründliche Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Volksliedtradition, die u.a. im Freiburger Volksliedarchiv und im "Kleinen dicken Liederbuch" dokumentiert ist. Zeittafel (5)
1580 Das englische Volkslied "Greensleeves" erscheint erstmals im Druck. 1773 Johann Gottfried Herder prägt - in Entsprechung zum englischen "popular song" - den Begriff des Volksliedes. 1834 Anna Slezak erfindet auf der Basis des böhmischen Volkslieds "Strycek Nimra Koupil Simla" die Polka. 1860 9. April Édouard-Léon Scott de Martinville zeichnet mit seinem Phonautographen das französische Volkslied "Au Clair de la lune" auf. Die Aufnahme gilt heute als ältestes erhaltenes Tondokument.
1905 Bela Bartok und Zoltan Kodaly beginnen, ungarische Volkslieder zu sammeln. Kontext
Abendlied | Bergmannslied | Canto Popular | Cielito lindo | Daina | Danny Boy | deutsches Volkslied | El noi de la mare | Frankie and Johnny | Greensleeves | Hava Nagila | Ievan Polkka | Kein schöner Land in dieser Zeit | Korobeiniki | O Tannenbaum | Scarborough Fair | Schwarze Augen | Sur le pont d´Avignon | Waltzing Matilda | Whiskey in the Jar | Kategorie "Volkslied"
Typen (3): Bergmannslied | Canto Popular | deutsches Volkslied |
Liste (46): Abendlied | Alle Vögel sind schon da | An de Eck steit’n Jung mit’n Tüdelband | Ännchen von Tharau | Arirang | Au clair de la lune | Auld Lang Syne | Banana Boat Song | Bella Ciao | Bunt sind schon die Wälder | Cielito lindo | Daina | Danny Boy | Der Kuckuck und der Esel | Des Knaben Wunderhorn | Die Gedanken sind frei | Ein Jäger aus Kurpfalz | Ein Männlein steht im Walde | El noi de la mare | Frankie and Johnny | Frère Jacques | Funiculì, Funiculà | Greensleeves | Hamborger Veermaster | Happy Birthday | Hava Nagila | Ievan Polkka | Kein schöner Land in dieser Zeit | Korobeiniki | Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald | La Cucaracha | Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus | Nun sich der Tag geendet hat | Nun will der Lenz uns grüßen | O Tannenbaum | Oh du lieber Augustin | Scarborough Fair | Schwarze Augen | Shanty | Stille Nacht, heilige Nacht | Sur le pont d´Avignon | The Auld Triangle | Waltzing Matilda | Wenn alle Brünnlein fließen | What shall we do with the drunken sailor | Whiskey in the Jar |
Weitere (3): | Volksliedarchiv | Volksliedersammlung |
Übergeordnete Kategorie: Lied |
Stand: 24.01.2021, letzte Änderung: 24.11.2020
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2021 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 20578 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 24. Januar