Die um 1900 in den USA entstandene Musikrichtung wurde von den Nachkommen afrikanischer Sklaven geschaffen.
Der Jazz entstand in New Orleans’ "Vergnügungsviertel" Storyville aus Ragtime, Blues und der Musik der Marching Bands. Die Herkunft des Namens ist nicht eindeutig geklärt: Eine These sieht "Jass" (so wurde es anfangs geschrieben) als schwarzen Slangausdruck für Sex. Musikalisch hat der Jazz innerhalb des letzten Jahrhunderts eine große Spannbreite entwickelt. Verbindend sind jedoch die Elemente Improvisation, Swing-Feeling und Phrasierung.
Der Jazz entwickelte sich etwa alle zehn bis fünfzehn Jahre zu einer neuen, meist gegensätzlichen Stilrichtung weiter. Auf den ungebändigten, frei improvisierenden New Orleans Jazz (bis 1918) folgt der Chicago-Jazz (bis 1925). Der durcharrangierte Swing (bis 1945) wird vom sprunghaften Bebop (bis 1960) abgelöst. Im Free Jazz werden - ähnlich der Neuen Musik - alle Konventionen in Frage gestellt. In Europa, Japan und Südafrika haben sich eigenständige Jazzszenen etabliert.
Seit dem Siegeszug der Rock- und Popmusik ist der Jazz stärker in den Hintergrund getreten und gilt häufig als elitär und schwer konsumierbar. Anderseits ist es zahlreichen Musikern gelungen, Jazz zu popularisieren: Sting spielte mehrere Alben mit Branford Marsalis ein, HipHop-Musiker samplen Coltrane, Jazzsängerinnen und Jazzsänger wie Diana Krall, Michael Bublé, Jamie Cullum oder Norah Jones sprechen auch Pophörer an. Zeittafel (6)
Kontext
All About Jazz | Bebop | Ethio-Jazz | Free Jazz | German Jazz Trophy | Jazz Federation Hamburg | Jazz-Band | Jazzgitarre | Jazzharfe | Jazzkonzert | Jazzmusiker | Jazzoper | Jazzorchester | Jazz-Rock | Jazz-Suite | Jazztrompete | Jazz-Vibraphonist | Jazz-Zeitschrift | New-Orleans-Jazz | Swing (Musikstil) | Kategorie "Jazz"
Typen (35): Afro-Jazz | Barjazz | Barock-Jazz | Bebop | Brazil Jazz | Cape-Jazz | Chicago-Jazz | Cool Jazz | Deep Jazz | Dixieland | Ethio-Jazz | Ethno-Jazz | Free Jazz | Hardbop | Jazz-Rock | Kammerjazz | Kansas-City-Jazz | Latin Jazz | Loft Jazz | Mainstream-Jazz | Modern Creative | Modern Jazz | Negerjazz | New-Orleans-Jazz | Oldtime Jazz | Progressive Jazz | Smooth Jazz | Spiritual Jazz | Südafrikanischer Jazz | Swing (Musikstil) | Third Stream | Traditional Jazz | Vocal Jazz | West Coast Jazz | Zicken-Jazz |
Weitere (74): | All About Jazz | Black, Brown and Beige | Blue Rondo a la Turk | Claxton,William | Deutsche Jazzunion | Deutscher Jazzpreis | Fuller,Curtis | German Jazz Trophy | hamburg.stream | Hot (Jazz) | House of Jazz | Internationaler Tag des Jazz | Jazz Ambassador | Jazz at Berlin Philharmonic | Jazz at Lincoln Center | Jazz Bass | Jazz Federation Hamburg | Jazz Hall | Jazz-Akademie | Jazzakkord | Jazzalbum | Jazzarchiv | Jazz-Band | Jazzbuch | Jazzcharts | Jazzclub | Jazz-Combo | Jazzensemble | Jazzfan | Jazz-Festival | Jazzflöte | Jazzflötist | Jazz-Funeral | Jazz-Geiger | Jazzgesang | Jazzgeschichte | Jazzgitarre | Jazzgitarrist | Jazzharfe | Jazz-Klarinettist | Jazzklasse | Jazzkonservatorium | Jazzkonzert | Jazzkornettist | Jazzkritiker | Jazzlabel | Jazzmusiker | Jazzmusikschule | Jazzoper | Jazzorchester | Jazzorganist | Jazzpädagogik | Jazz-Piano | Jazzposaunist | Jazzpreis | Jazz-Quartett | Jazzredaktion | Jazzsammlung | Jazz-Schlagzeuger | Jazzschule | Jazzstudium | Jazz-Suite | Jazztheorie | Jazz-Titel | Jazztrompete | Jazztrompeter | Jazz-Vibraphonist | Jazz-Zeitschrift | Knaurs Jazz Lexikon | Leonard,Herman | Mo’ Better Blues | Swing-Jugend | Taylor,Creed |
Übergeordnete Kategorien (2): Musikkultur | Musikstil |
"Wenn irgendjemand Mister Jazz war, dann war es Louis Armstrong."
Duke Ellington (in "Downbeat", 1971)
"Jazz ist nicht tot, meine Damen und Herren, er riecht nur komisch."
Frank Zappa
"Es gibt Leute, die Jazz primitiv und drittklassig finden; ihnen gegenüber muß ich ihn verteidigen. Tatsache ist, daß alle Musik ihrem Ursprung nach primitv ist, denn sie ging aus der Volksmusik hervor, die ja notwendig einfach und naturhaft ist. Was ist schließlich ein Haydn-Menuett oder Beethoven-Scherzo anderes als veredelter ländlicher deutscher Tanz?"
Jan Garbarek
"Ohne Rhythmus gibt es keinen Jazz. Wenn man nicht mehr mitwippen kann, ist das kein Jazz mehr!"
Benny Waters
"Der Jazz ist oder hat ein Problem, weil er hauptsächlich improvisierte Musik ist"
Pierre Boulez
"Der Jazz wird so lange existieren, wie die Leute ihn mit den Füßen und nicht mit dem Verstand hören."
John Philip Sousa
"Jazz ist die einzige Musik, in der man Nacht für Nacht die selben Noten spielen kann. Aber immer anders."
Ornette Coleman
"Ich möchte Saxophon spielen, aber ohne hineinzublasen!"
Paul Desmond
"Jazz ist die einzige Musikform in ständiger und ewiger Veränderung."
Nils Landgren
„Jazz ist kein Stil. Jazz ist ein Feeling.“
Lennie Tristano
"What is jazz music but another language?" („Was ist Jazz anderes als eine weitere Sprache?“)
Horace Silver
"Ohne die Zuhälter, Prostituierten, Strichmädchen, Gangster und Spieler gäbe es keinen Jazz! Sie unterstützten die Klubbesitzer, welche die Musik kauften. Es war nicht die Mittelklasse, die sagte, "Komm, lass uns heute Abend Charlie Parker anhören gehen.""
Betty Carter
"Jazz ist so ziemlich die einzige Kunstform der Gegenwart, in der es Freiheit für den Einzelnen gibt, ohne dass dabei das Gemeinschaftsgefühl verloren geht."
Dave Brubeck
„Innerhalb einer Komposition mag ich Improvisation überhaupt nicht. Nur im Jazz, also in stilistisch normierten Formen, mit einem vorgegebenen begrenzten Vokabular, kann man damit einiges machen. Das besitzt oft hohe Qualität, ob das nun tonal ist wie bei Louis Armstrong, modal wie bei Miles Davis und John Coltrane oder atonal wie bei Cecil Taylor – es ist ganz große Musik. Aber in komponierter Musik, in meinem Fach, bin ich für genaue Ausarbeitung und Notation wie bei Bach.“
György Ligeti, 2000
Stand: 17.01.2025, letzte Änderung: 17.02.2024
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21668 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 17. Januar