Der lettische Dirigent und Trompeter studierte an der lettischen Musikakademie in Riga, am Sankt Petersburger Konservatorium "Rimsky-Korsakow" sowie bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Mariss Jansons. 2003 wurde Nelsons Chefdirigent der Lettischen Nationaloper in Riga, mit der Spielzeit 2014/2015 Leiter des Boston Symphony Orchestra. Im Februar 2018 übernahm er die Leitung des Gewandhausorchesters in Leipzig.
Zeittafel (3)
1978 18. November * Andris Nelsons (Riga) 2018 1. Februar Andris Nelsons tritt das Amt des Leipziger Gewandhauskapellmeisters an. 2020 1. Januar Andris Nelsons dirigiert erstmals das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Wiener Musikverein. Neu im Programm sind mehrere der zwölf Contretänze von Ludwig van Beethoven, die Ouvertüre zu "Die Landstreicher" von Carl Michael Ziehrer, der Liebesgrüße-Walzer, der Liechtenstein-Marsch, die Cupido-Polka sowie die Polkas "Knall und Fall" und "Eisblume" von Josef Strauß. Kontext
Boston Symphony Orchestra | City of Birmingham Symphony Orchestra | Dirigent | Gewandhausorchester | Gražinyte-Tyla,Mirga | Jansons,Mariss | Järvi,Neeme | Leipzig | Lettland | Mann (Kategorie) | Musikakademie | Panula,Jorma | Riga | Rimski-Korsakow,Nicolai | Sankt Petersburger Konservatorium | Staatsoper | Trompeter | Kategorie "Nelsons,Andris "
Übergeordnete Kategorien (2): Dirigent | Mann (Kategorie) |
Stand: 20.04.2025, letzte Änderung: 01.12.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21712 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 20. April