[auch "popular music" "populäre Musik"]
Ungenauer Sammelbegriff für Musik mit elektrischen Instrumenten (E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard), die eine große kommerzielle und mediale Verbreitung findet. Als "popular music" wurden erstmals die Swing-Schlager Sinatras, Crosbys u.a. Anfang der 40er Jahre in den USA bezeichnet.
Die Popmusik der fünfziger Jahre war der Rock’n’Roll, in den sechziger Jahren nahm zunächst der Beat, dann die Rockmusik diese Position ein. Typische Popmusik der 1970er Jahre produzierten ABBA, in den 1980er und 1990er Jahren u.a. Madonna, Mariah Carey und Michael Jackson.
Heute wird mit Popmusik in der Regel schnell produzierte (Stock, Aitken, Waterman), massentaugliche Musik verstanden (Boygroups, Girlgroups). Ebenfalls sehr populäre Stile wie HipHop, Techno, Rockmusik, Musical oder Soul zählen im engeren Sinne ebensowenig wie Jazz, Klassik oder Volksmusik zur "Popmusik". Zeittafel (8)
1926 Die erste Ausgabe der Pop-Musikzeitschrift "Melody Maker" erscheint. 1966 Die "Mamas & Papas" werden mit "Monday, Monday" und "California Dreamin’" die erfolgreichste Band des Flower Power-Pop. 1974 25. Januar Bei einem von Ernstalbrecht Stiebler organisierten Radiokonzert in Frankfurt tritt Moondog erstmals außerhalb der USA auf. Unter dem Motto „Zwischen Pop und Avantgarde“ sind daneben die Band Intermodulation aus Cambridge und Kraftwerk aus Düsseldorf zu hören.
1981 4. April Beim "Grand Prix Eurovision" in Dublin gewinnt die - eigens für den Wettbewerb zusammengestellte -englische Pop-Gruppe "Bucks Fizz" mit dem Titel "Making Your Mind Up" knapp vor der deutschen Vertreterin Lena Valaitis ("Johnny Blue"). 1988 Ofra Hazas "Im Nin’ Alu" aus ihrem Album "Yemenite Songs" ist der erste internationale Pop-Hit aus Israel. 2007 7. Juli Auf zehn großen Konzerten u.a. in New York, London, Sydney, Hamburg und Rio de Janeiro traten mehr als 150 Pop- und Rockstars - darunter Genesis, The Police, Black Eyed Peas, Alicia Keys und Madonna - für das Klimaprojekt "Live Earth" auf. 2015 23. Mai Måns Zelmerlöw gewinnt mit "Heroes" den Eurovision Songcontest 2015 in Wien. Zweite wurde Polina Gagarina aus Russland mit "A Million Voices", dritte das italienische Pop-Tenor-Trio Il Volo mit "Grande Amore". 2015 31. Oktober In der Dortmunder Westfalenhalle wird - zwei Jahre vor dem 500. Jahrestag der Reformation - das Pop-Oratorium "Luther - das Projekt der tausend Stimmen" mit mehr als 3.000 Mitwirkenden uraufgeführt. Die Musik stammt von Dieter Falk, die Texte von Michael Kunze. Kontext
Banda (Mexiko) | Country-Pop | Dancefloor | Easy Listening | Indie-Pop | Italo-Pop | K-Pop | Manele | MPB | Popalbum | Popband | Popduo | Popkultur | Popmusiker | Pop-Song | Popstar | Poptheorie | Power Pop | Teenage Pop | Türkpop | Kategorie "Popmusik"
Typen (20): Christliche Popmusik | Country-Pop | Dancefloor | Easy Listening | Europop | Folkpop | Indie-Pop | Italo-Pop | J-Pop | K-Pop | Manele | Mbaquanga | MPB | Power Pop | Sacropop | Soft-Pop | Synthie Pop | Teenage Pop | Türkpop | V-Pop |
Weitere (15): Popakademie | Popalbum | Popband | Popduo | Pop-Festival | Popgeschichte | Pophörer | Popkonzert | Popkultur | Popkurs Hamburg | Popmusiker | Pop-Song | Popstar | Poptheoretiker | Poptheorie |
Die Geschichte der amerikanischen Popmusik ist die Geschichte des Scheiterns. Der Blues, die Country-Musik, das ist nicht die Geschichte des Erfolgs. Die Leute gewinnen nicht, sie verlieren.
Ry Cooder
Stand: 28.09.2023, letzte Änderung: 27.01.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21410 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 28. September