Bezeichnung für ein Tempo, das etwas schneller als ein Largo ist. Häufig findet sich Larghetto auch als bezeichnung des langsamen Satzes einer Symphonie oder Sonate.
Es strömt frei und stimmig zugleich und zielt auf die Verdeutlichung der einzelnen Charaktere: geradezu traumverloren in den Verzierungen und Arabesken der Mittelsätze beider Konzerte, insbesondere des Larghettos im f-Moll-Konzert, das der 19-jährige Chopin als Liebeserklärung an eine Sängerin komponierte.
Um dieses Scherzo mit dem rhythmisch leicht schaukelnden Trio gruppieren sich ein filigran-sangliches Larghetto, dem ein mehrteiliges Allegro vorangeht, und ein Variationensatz als Finale.
Es ist ein von Grund auf modernes Werk mit einer extremen dynamischen Spannbreite: Zwischen den schnell bewegten, jazzbeeinflußten Ecksätzen besitzt das lyrische Larghetto beinahe sentimentalen Charakter.
15.1.2004 Tim Renner verlässt Universal. Seinen Abgang von der Spitze des Musikkonzerns verarbeitet er kurz darauf im Buch "Kinder Der Tod Ist Gar Nicht So Schlimm".
Heute vor einem Jahr: 15.1.2024 Bei der Verleihung des Fernsehpreises Emmy wird Elton JohnsKonzert "Live: Farewell From Dodger Stadium" als bestes Unterhaltungs-Special des Jahres ausgezeichnet. Elton John wird dadurch zum 19. EGOT-"Preisträger".