Der französische Komponist studierte am Pariser Konservatorium bei François-Antoine Habeneck Violine.
Zu Lalos Werken zählen sein zweites Violinkonzert ("Symphonie espagnole"), sein Cellokonzert (1877) und die Oper "Le Roi d’Ys" (1888). Als Mitglied der Pariser "Société nationale de musique" stand er im Austausch mit Musikern wie Pablo de Sarasate. Obwohl Lalo in Frankreich häufig als "Wagnerianer" bezeichnet wurde, ist er eher dem frühen Impressionismus zuzuordnen. Zeittafel (2)
1823 27. Januar * Édouard Lalo (Lille) 1892 22. April † Édouard Lalo (Paris) Kontext
Cellokonzert | Frankreich | Habeneck,François-Antoine | Impressionismus (Musik) | Komponist | Mann (Kategorie) | Musiker | Oper | Opernkomponist | Paris | Pariser Konservatorium | Sarasate,Pablo de | Symphonie espagnole | Violine | Violinkonzert | Wagner,Richard | Kategorie "Lalo,Édouard "
Weitere (1): Symphonie espagnole |
Übergeordnete Kategorien (2): Mann (Kategorie) | Opernkomponist |
Stand: 28.03.2023, letzte Änderung: 07.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21275 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 28. März