|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21416 Artikel online | 1
Musikforscher
Im Mittelpunkt der Arbeit von Musikforschern steht die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen über Musik, ihre Dokumentation und Veröffentlichung.
Kontext
Bachforscher | Berlin,Edward A. | Brück,Helga | Forkel,Johann Nikolaus | Graupner,Johann Gottlieb | Hurt,Mississippi John | Lomax,Alan | Lomax,John | Molitor,Simon | Musik | Musikberuf | Musikethnologe | Musikwissenschaftler | Schweitzer,Albert | Volksliedsammler | Volksmusikforscher | Volksmusikkundler |
Kategorie "Musikforscher"
Typen (5): Bachforscher | Musikethnologe | Volksliedsammler | Volksmusikforscher | Volksmusikkundler |
Liste (3): Berlin,Edward A. | Brück,Helga | Lomax,Alan |
Übergeordnete Kategorien (2): Musikberuf | Musikwissenschaftler |
Web-Artikel (29)
Musik und Wissenschaft (3) ZEIT ONLINE Der schwedische Musikforscher Patrik Juslin von der Universität Uppsala zählt in seinem gerade erschienenen Handbook of Music and Emotion mehrere Mechanismen auf, wie Musik diese Wirkung entfaltet:
- Musik, insbesondere ihr rhythmischer Anteil, fährt direkt in den Hirnstamm, den ältesten Teil unseres Denkorgans, oft »Reptiliengehirn« genannt.
Das Klassik-Jahr 2016 (2) www.dw.com 28.12.2016österreichischer Cellist, Dirigent, Musikforscher und Mitbegründer der historischen Aufführungspraxis.
Die magische Rhythmuskiste (1) www.dw-world.de Diese Meinung des Cajoneros und Musikforschers Rafael Santa Cruz dürfte heutzutage das Gros seiner Landsleute, egal welcher Herkunft und Hautfarbe, teilen.
Bemerkungen zu Johann Simon Mayr aus musikhistorischer Sicht (1) www.lrz.de Dabei hatten sich schon Anfang des 20. Jahrhunderts deutsche Musikforscher für Simon Mayr interessiert und über ihn geschrieben: Hermann Kretzschmar, der erste Ordinarius für Musikwissenschaft in Berlin, besonders aber einer seiner Schüler: Ludwig Schiedermair - in seiner Habilitationsschrift Beiträge zur Geschichte der Oper um die Wende 18. und 19. Jahrhunderts (veröffentlicht in zwei Bänden, Leipzig 1907 und 1910) steht Simon Mayr im Mittelpunkt.
Nicht nur für Freunde der italienischen Oper (1) Deutschlandradio So sah es jedenfalls der aus der Steiermark stammende 1970 verstorbene Musikforscher Harald Kaufmann, als er sagte: "Alles ist gleichgültig, aber eben deshalb auch gleich belangvoll."
Opern aus Bergamo (1) Deutschlandradio Resümierte der britische Musikforscher Albert Rodewald.
"
Der verkannte Kammerkomponist (1) Deutschlandradio Kultur Erst in den 1960er Jahren entdeckten Musikforscher wie Yves Gérard oder Ludwig Finscher den anderen Boccherini:
" Den Generationsgenossen und, in mancher Hinsicht, Gegenspieler Joseph Haydns, dessen historische und ästhetische Bedeutung sich erst in Umrissen abzuzeichnen beginnt. "
Das klassische Musikjahr 2015 (1) Deutsche Welle Bachfest Leipzig (12. - 21. Juni)
John Eliot Gardiner
Dirigent und Musikforscher John Eliot Gardiner ist Präsident des Bacharchivs, das das Fest ausrichtet
Seit der Neuaufstellung 1999 hat es sich als wichtigstes der rund 30 Bachfeste in Deutschland etabliert.
Veränderungen beim Beethovenfest (1) Deutsche Welle Musikforscher wissen, dass das Wiedererkennen einer Melodie oder eines Motivs in abgewandelter Form das Ohr schmeichelt und Glücksgefühle auslöst.
Zum 100. Geburtstag von Woody Guthrie (1) www.country.de 14.05.2012Nachdem er mit dem Musikforscher Alan Lomax Songs für das Archiv der Library of Congress aufgenommen hatte, spielt er bei RCA Victor seine während der Zeit in Kalifornien entstandenen „Dust Bowl Ballads“ ein.
Mehr
Stand: 01.10.2023, letzte Änderung: 24.01.2023
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21416 Artikeln.