Die Gamelan-Ensembles auf Java und Bali (in Westmalaysia gibt es eine weitere eigenständige Gamelan-Tradition) sind die größten Instrumental-EnsemblesIndonesiens und bestehen aus bis zu 30 Musikern. Gamelanorchester existieren seit dem 3. Jahrtausend vor Christi, im Lauf der Jahrhunderte sind zu der ursprünglichen Besetzung zahlreiche Instrumente hinzugekommen. Musiziert wird entweder im Slendro- oder im Pelog-Modus. Die Instrumente lassen sich in fünf Gruppen einteilen: Balungan (Saron), Panerusan (Bonang, Gender), Gongs, Rabab (Suling, Chöre) und Rhythmusinstrumente (Kendang).
Ein Bob-Marley-Stück kann genauso inspirierend sein für ihn wie altkoreanische Hofmusik oder ein balinesisches Gamelanorchester - oder ein Beatles-Song ...
Per Noergard ist außerdem ein Sinfoniker aus Überzeugung, ein Däne, der Carl Nielsen gut kennt und schätzt, Sibelius verehrt und der dennoch immer sehr modern wirkende Musik geschrieben hat.
Mit großer Faszination lauscht er den Klängen eines Gamelanorchesters auf der Weltausstellung 1889 – und lässt sie bald auch in seine Musik einfließen.
In den Gamelan-Ensembles dominieren Schlaginstrumente: Metallophone, Bronzegongs und Trommeln, wobei je nach Repertoire Saiteninstrumente, Flöten und Gesangsstimmen dazu kommen können.