Das Barock
Die Barockgitarre
Stimmung
Die Gitarrenspielerin
Jan Vermeer, 1672
eim Übergang zum 17.Jahrhundert wurde die Gitarre zuerst in Spanien, dann in den anderen europäischen Ländern zunehmend fünfchörig.
1674 gab er mit „Instrucción de música sobre la guitarra española y métodos de sus primeros rudimentos hasta tañer con destreza“ das erste bedeutende Lehrwerk für Barockgitarre heraus, welches er später noch zweimal überarbeiten bzw.
Das Orchester für Alte Musik Bern hat diese CD mit Werken von Biber, Fux und Schmelzer mit einer kleinen Besetzung eingespielt, das sind:
Meret Lüthi - Leitung und Violine
Sabine Stoffer - Violine
Matthias Jäggi - Viola
Felix Knecht - Violoncello
Love Persson - Violone
Ieva Saliete - Cembalo und Orgel
Julian Behr - Theorbe und Barockgitarre
Margit Übellacker - Hackbrett und
Peter Kuhnsch - Schlagwerk.
20.45 Uhr Konzertpause, darin:
Mascha Drost im Gespräch mit Anna Petrini
Malin Bång
"Split Rudder" für verstärkte Paetzold-Kontrabassflöte und Elektronik
Fausto Romitelli
"Seascape" für verstärkte Paetzold-Kontrabassflöte
Simon Steen-Andersen
"Study for String Instrument #1" - Uraufführung der Fassung für Violine und Slide Whistle
Oscar Bianchi
"Crepuscolo" für Paetzold-Kontrabassflöte und vierkanalige Live-Elektronik
Anna Petrini, Flöten
Christian Kjos, Cembalo
Tore Eketorp, Viola da Gamba
Karl Nyhlin, Laute, Barockgitarre
Karin Hellquist, Violine
Mats Erlandsson, Live-Elektronik/