Die "Europäische Union" wird von 27 europäischen Staaten mit insgesamt mehr als 500 Millionen Einwohnern gebildet. Sie hat sich aus EWG und EG ("Europäische Gemeinschaft") der 1950er Jahre entwickelt.
Zeittafel (19)
-1500 Die erste europäische Hochkultur erreicht auf Kreta ihren Höhepunkt. Auf Vasenabbildungen sind Leiern, Rasseln und Aulos zu sehen. 200 Die Orgel wird Bestandteil der katholischen Kirchen in Europa. 900 In Europa entstehen erste mehrstimmige Lieder. 1377 Die päpstliche Kapelle, an der die besten Musiker Europas angestellt sind, zieht von Avignon nach Rom. 1636 Der französische Theologe, Philosoph und Mathematiker Marin Mersenne beschreibt in Briefen die asiatische Sheng und macht so das Prinzip der Mundorgel in Europa bekannt. 1777 Pere Amiot bringt die chinesische Sheng nach Europa, die dort zur Entwicklung von Mundorgel, Mundharmonika und Akkordeon führt. 1821 Christian Friedrich Buschmann erhält ein euröpäisches Patent für die "Aura", die heute als erste Mundharmonika gilt. 1873 Die Fisk Jubilee Singers treten als erste Spiritual-Gruppe in Europa auf. 1894 20. Juli Die erste europäische Aufführung der Sinfonie „Aus der neuen Welt“ von Antonin Dvorak findet in Karlsbad statt.
1915 In Südamerika und Europa (vor allem Paris) erreicht ein erster Tango-Boom seinen Höhepunkt. 1934 Barrios tritt als erster lateinamerikanischer Konzertgitarrist in Europa (Brüssel) auf. 1969 7. Juni Blind Faith treten bei ihrem ersten Konzert im Londoner Hyde Park vor über 120.000 Menschen auf, die aus ganz Europa angereist waren. 1986 26. September Auf dem Weg von Stockholm nach Kopenhagen verunglückt der Metallica-Bandbus; E-Bassist Burton stirbt. Die Europa-Tour der Hardrock-Band wird daraufhin abgebrochen. 1988 11. September Beim Europäischen Musikfest Stuttgart wird die wiederentdeckte "Messa per Rossini" durch die Gächinger Kantorei unter der Leitung von Helmuth Rilling uraufgeführt. 2001 12. Mai ybody" knapp vor den Vertretern des Gastgeberlandes Dänemark. Die deutsche Vertreterin Michelle kommt mit "Wer Liebe lebt" auf Platz acht. 2005 3. April In Berlin geben die Wiener und die Berliner Philharmoniker erstmals ein gemeinsames Konzert. Simon Rattle hatte die Idee zur Kooperation der beiden bedeutendsten europäischen Sinfonieorchester. 2005 21. August Mit Werken von Mozart und Beethoven trat das von Daniel Barenboim 1999 gegründete "West-Eastern Divan Orchestra" in Ramallah im Westjordanland auf. Die jungen Musiker aus Europa, Israel und arabischen Ländern wurden mit stehenden Ovationen bedacht. 2005 1. September In der seit einem halben Jahr ausverkauften Alten Oper in Frankfurt am Main feiern die New Yorker Philharmoniker unter der Leitung Lorin Maazels den Auftakt ihrer ersten Europa-Tournee seit fünf Jahren. 2016 17. Dezember Fazil Say wird in der Bonner Kreuzkirche mit dem Beethovenpreis für Menschenrechte ausgezeichnet. In der Begründung der Wahl heißt es, Say "suche mit seinen Kompositionen immer wieder den Dialog zwischen Europa und der Türkei". Der türkische Journalist Can Dündar, der die Laudatio halten sollte, sagt seine Teilnahme kurzfristig ab. Kontext
Alemán,Oscar | Alpen | Balkan | Bodensee | Brasilien | EU | Eurodance | Europahymne | Europäische Rundfunkunion | Europäischer Forschungsrat | European Brass Band Association | Georgien | Jugendorchester der Europäischen Union | Marley,Stephen | Mitteleuropa | Pixinguinha | Schweiz | Spanien | Türkei | Villa-Lobos, Heitor | Kategorie "Europa"
Typen (1): Rumänien |
Weitere (18): Allgäu | Alpen | Balkan | Bodensee | Chamber Orchestra of Europe | Eurodance | Europahymne | Europäische Rundfunkunion | Europäischer Forschungsrat | European Brass Band Association | Jugendorchester der Europäischen Union | Liechtenstein | Malta | Mitteleuropa | Schweiz | Spanien | Südosteuropa | Westeuropa |
Die javanische Musik gehorcht einem Kontrapunkt, gegen den derjenige Palestrinas ein reines Kinderspiel ist. Und wenn man ohne europäischen Dünkel dem Reiz ihres Schlagwerks lauscht, kommt man nicht um die Feststellung herum, dass das unserige nur ein barbarischer Jahrmarktslärm ist.
Claude Debussy
Stand: 31.05.2023, letzte Änderung: 06.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21312 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 31. Mai