Der Allgemeine Deutsche Musikverein (ADMV) wurde 1861 u.a. von Louis Köhler, Franz Brendel und Franz Liszt gegründet. Die "Neue Zeitschrift für Musik" wurde zum Organ des Vereins, der der "Neudeutschen Schule" um Liszt und Wagner nahestand. In unregelmäßigen Abstaänden organisierte der Verein "Tonkünstlerfeste". 1937 wurde der ADMV von den Nationalsozialisten aufgelöst. Zeittafel (2)
1861 7. August Die zweite Tonkünstlerversammlung in Weimar (u.a. Louis Köhler, Franz Brendel und Franz Liszt) gründet den Allgemeinen deutschen Musikverein. 1906 27. Mai Beim 42. Tonkünstlerfest des "Allgemeinen deutschen Musikvereins" dirigiert Gustav Mahler die Uraufführung seiner 6. Sinfonie im Essener Saalbau. Kontext
Brendel,Franz | Köhler,Louis | Liszt,Franz | Neudeutsche Schule | Neue Zeitschrift für Musik | Organisation (Musik) | Wagner,Richard | Kategorie "Allgemeiner deutscher Musikverein"
Übergeordnete Kategorie: Organisation (Musik) |
Stand: 28.03.2023, letzte Änderung: 29.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21275 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 28. März