Salvador war bis 1763 Hauptstadt Brasiliens und ist durch die jahrhundertelangen Verbindungen nach Ghana, Nigeria und Angolaafrikanisch geprägt. 80% der 2 Millionen Einwohner sind Schwarze oder Mulatten. Zumeist Yoruba und Bantu wurden von den portugiesischen Kolonialherren als Sklaven nach Salvador verschleppt. Ihre Kultur findet sich noch heute in Candomblé und Capoeira.
Weicher, wispernder Gesang
Komponiert wurde der Song von Antonio Carlos Jobim, getextet von Vinícius de Moraes, weltberühmt aber machte ihn der Sound des 1931 in Bahia geborene Sängers und Gitarristen João Gilberto.
Vielleicht ist es die sanfteste Revolution der Musikgeschichte, die dieser João Gilberto Prado Pereira de Oliveira, Sprössling eines wohlhabenden Geschäftsmanns aus dem Nest Juazeiro in Bahia einst losgetreten hatte.
Chansons neben Alpenbläsern und japanischen Trommlern
ANZEIGE
Berühmt, zumindest in Brasilien, wurde der 1942 in Bahia geborene Veloso, Ende der sechziger Jahre als einer der führenden Köpfe der Tropicalia-Bewegung.
Am 21. Juli 1969 wurden Caetano Veloso und Gilberto Gil bei einem Konzert im Teatro Castro Alves in Bahia auf offener Bühne verhaftet und man schob sie nach neun Monaten Haft ins Exil ab.
9.11.2002 Drei Monate nach der Elb-Hochwasserkatastrophe wird die neue Spielzeit in der DresdnerSemperoper mit dem Ballett "Illusionen - wie Schwanensee" eröffnet.