1619 ist er gestorben, Ahnvater der Bache, wie sie genannt wurden, ein Musik-Clan, der Arnstadt, Erfurt und Ohrdruf, Eisenach und Gehren, Meiningen, Themar und Schweinfurt zum Klingen brachte.
Johann Sebastian Bach, am 21. März 1685, also exakt 26 Tage nach Händel, in Eisenach geboren, entstammte einer weit verzweigten thüringischen Musikerfamilie und wuchs in einer durch und durch von Musik geprägten Atmosphäre auf.
Musikfeuilleton | Beitrag vom 30.05.2019
Das Archiv für populäre Musik in Eisenach
700 Quadratmeter Jazz-Geschichte
Von Michael Groth
Eine Mälzerei im thüringischen Eisenach ist zu einem wichtigen Ort für die Geschichte des Rock, Jazz und Blues geworden.
Johann Christoph Bach wiederum, ein entfernter Onkel von ihm, den er in Eisenach kennengelernt hatte, den er als Kind noch erlebt hatte, einer der ganz großen Bachs, die so ein wenig vergessen sind, dieser Johann Christoph Bach, der erste Künstler der Familie, wenn man so will, der hatte immer auch weggehen wollen aus Eisenach, hat auch das Gesuch gestellt, gehen zu können und man hat ihm das verweigert, und der hatte sich noch gefügt, obwohl er sich sonst nicht gefügt hat.
Wenn Bach dort genau vierzehn auf dieses Blatt setzt, dann zeigt das, dass er die Bedeutung der Zahl kannte…"
…betont Jörg Hansen, Direktor des Eisenacher Bachhauses und zugleich Kurator der Ausstellung.
Konzert zum Nachhören | Beitrag vom 05.06.2016
Wartburgkonzert mit Luiza Borac
Wiener Weltwalzer
Aufzeichnung aus Eisenach
Beitrag hören
Der Inbegriff des gesitteten Gesellschaftstanzes - die Pianistin Luiza Borac und der Rezitator Frank Arnold holen den Wiener Walzer in den Palas der Wartburg und machen sich auf eine Reise zu einem Phänomen.
Wartburgkonzert
Polnisch durch und durch
Aus dem Palas der Wartburg Eisenach
Auch wenn die Wartburgkonzerte seit nunmehr 60 Jahren bestehen und somit in die Jahre gekommen sind, sind sie dennoch keineswegs angestaubt oder rückwärtsgewandt.