Die literarische Bewegung in der Epoche der Aufklärung wurde vor allem von jungen Autoren getragen, die das "Originalgenie als Urbild des höheren Menschen und Künstlers“ sahen. Zu den bekanntesten Werken des Stum und Drang gehören Goethes "Leiden des jungen Werther" und Friedrich Schillers "Die Räuber". Auch HerdersVolksliedsammlung "Stimmen der Völker in Liedern" fällt in die Zeit des Sturm und Drang.
Dieses ungebändigte Herauslassen von Erzählungen, diese Sturm-und-Drang-Geschichten aus einer Mädchenperspektive - kleine Sketche, in denen Jungs nur als schmückendes Beiwerk auftauchen und von Selbstoptimierung in Fitnessstudios und Modeboutiquen nichts zu spüren ist.
SturmundDrang
In Hamburg gibt Bach junior die auferlegte Zurückhaltung auf; kraftvoll, impulsiv und bisweilen exzentrisch stürmen seine neuen Sinfonien voran.
Neben einem Dutzend Opern viele kleinere Gesangswerke, Kammer- und Orchestermusik - allein zehn Konzerte für sein Hauptinstrument, das Cello - und Klaviermusik aus dem Geist des SturmundDrang oder der Empfindsamkeit.
Viel voller und reifer klang nun die alte Musik - souverän überarbeitete Texturen, die freilich nicht mehr SturmundDrang erzeugten, sondern kulinarischen Genuss.
Während Friedemanns Bruder Carl Philipp Emanuel, vier Jahre jünger, sich später in Hamburg glänzend etabliert, von Mozart als der eigentlich »große Bach« bewundert und aufgeführt wird, SturmundDrang und systematische Formexperimente in die Musik bringt, ein begnadeter Kommunikator und guter Geschäftsmann ist, kann Friedemann nie so recht Fuß fassen - und sein Talent »nicht gänzlich entfalten«,
Zimmermann wählte, als die Wellen der Auseinandersetzung über die Wiederaufrüstung der Bundesrepublik hoch schlugen, ein Drama des Sturm- undDrang-Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz als Grundlage für das von ihm selbst arrangierte Libretto: "Die Soldaten".
Der hätte natürlich auch Carl Philipps konstruktiv zerrissenes Flötenkonzert nicht gemocht, mit dem gleich zu Beginn die Potsdamer Kammerakademie sich als eins der derzeit besten Ensembles für diese Musik einführt, zuständig nicht nur für SturmundDrang, sondern auch für die galanten Nuancen dazwischen.
Für ein Publikum, das keine Lust oder keine Kraft hat, sich auf den Rausch der Neuentdeckungen einzulassen, ist die Musik aus den nun als "klassisch" etikettierten Jahren des Rock eine Art Grüne Zone, um dem SturmundDrang der Popkultur zu entkommen.
13.7.1989 Die Opera Bastille wird zum Auftakt der Feierlichkeiten zum 200. Jahrestag des Beginns der Französischen Revolution mit dem von Robert Wilson inszenierten Stück "La nuit avant le jour" (dt.: Die Nacht vor dem Tag) eingeweiht. Anwesend sind neben Präsident François Mitterrand die Teilnehmer des gleichzeitig stattfindenden G7-Gipfels.