(auch Kroll’scher Wintergarten oder Krolls Etablissement)
Der Gebäudekomplex in der Nähe des Brandenburger Tores wurde zwischen 1844 und 1951 u.a. als Vergnügungsetablissement, Komödienbühne, Textillager, Opernhaus und Ersatzherberge für das Parlament genutzt.
1927 wurde das Haus eigenständiges Opernhaus unter der Leitung von Otto Klemperer. Bis 1931 wurden 44 Werke - u.a. von Arnold Schönberg, Ernst Krenek, Paul Hindemith ("Neues vom Tage", 1929), Igor Strawinsky und Leoš Janácek.
Im 2. Weltkrieg wurde das Gebäude durch Bomben so stark beschädigt, dass das Hauptgebäude 1951 gesprengt und 1957 auch die Reste abgeräumt wurden. Zeittafel (3)
1892 16. November An der Berliner Kroll-Oper wird die Verismo-Oper "A Santa Lucia" von Pierantonio Tasca mit großem Erfolg uraufgeführt. 1927 19. November Die Berliner Krolloper wird mit einer modernen Inszenierung der Oper "Fidelio" von Ludwig van Beethoven eröffnet. 1931 3. Juli "Die Hochzeit des Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart ist die letzte Opernaufführung in der Krolloper. Kontext
A Santa Lucia | Berlin | Brandenburger Tor | Hindemith,Paul | Janácek,Leos | Klemperer,Otto | Krenek,Ernst | Opernhaus | Schönberg,Arnold | Strawinski,Igor | Veranstaltungsort (Musik) | Zweiter Weltkrieg | Kategorie "Krolloper"
Übergeordnete Kategorien (3): Berlin | Opernhaus | Veranstaltungsort (Musik) |
Stand: 19.01.2025, letzte Änderung: 29.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21671 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 19. Januar