Der deutsche Komponist, Pianist und Musikschriftsteller zählt vor allem mit seinen Klavierwerken und Liedern zu den wichtigsten Vertretern der Romantik.
Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren und erhielt bereits als Kind Klavierunterricht. Sein begonnenes Jurastudium brach er nach kurzer Zeit ab, um sich auf die Musik zu konzentrieren. Friedrich Wieck wurde sein Klavierlehrer. Eine schwere Fingerverletzung - die durch zu extremes Üben entstanden war - zwang ihn jedoch, den Traum einer Virtuosenkarriere aufzugeben.
Neben Klavierwerken wie den Kinderszenen (1838, mit der "Träumerei") und dem Album für die Jugend (1848) etablierte er sich als Musikwissenschaftler und -schriftsteller. Von 1834 bis 1844 gab er die "Neue Zeitung für Musik" heraus, in der er sich u.a. mit dem Werk des noch unbekannten Johannes Brahms auseinandersetzte.
1840 heiratete er Wiecks Tochter Clara gegen dessen Widerstand und fand in ihr die wichtigste Interpretin seiner Werke. Er vertonte nun zunehmend romantische Lyrik von Eichendorff (Liederkreis op 39), von Chamisso, Heine ("Dichterliebe") u.a.
Am neu gegründeten Konservatorium in Leipzig erhielt er 1943 auf Initiative Felix Mendelssohn-Bartholdys eine Stelle als Kompositionslehrer. Schumann zog im folgenden Jahr nach Dresden, wo er einen "Verein für Chorgesang" gründete. Die Stelle des Musikdirektors in Düsseldorf, die 1850 erhalten hatte, musste er aufgrund psychischer Labilität aufgeben. 1854 unternahm er einen Selbstmordversuch, wurde gerettet und lebte bis zu seinem Tod 1856 in einer Nervenheilanstalt. Zeittafel (12)
Kontext
1. Sinfonie (Schumann) | 3. Sinfonie (Schumann) | Album für die Jugend | B-A-C-H | Brahms,Johannes | Dichterliebe | Eichendorff,Joseph von | Genoveva (Oper) | Heine,Heinrich | Kinderszenen | Kompositionslehrer | Kreisleriana | Liederkreis op. 24 (Schumann) | Liederkreis op. 39 (Schumann) | Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik | Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf | Romantik | Schumann,Clara | Violinkonzert (Schumann) | Wieck,Friedrich | Kategorie "Schumann,Robert"
Weitere (11): 1. Sinfonie (Schumann) | 3. Sinfonie (Schumann) | Album für die Jugend | Genoveva (Oper) | Kinderszenen | Kreisleriana | Liederkreis op. 24 (Schumann) | Liederkreis op. 39 (Schumann) | Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik | Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf | Violinkonzert (Schumann) |
Übergeordnete Kategorien (8): Komponist | Kompositionslehrer | Mann (Kategorie) | Musikkritiker | Musikschriftsteller | Musikwissenschaftler | Opernkomponist | Pianist |
Fängst du an zu komponieren, so mache alles im Kopf! Erst wenn du ein Stück ganz fertig hast, probiere es am Instrumente!
Robert Schumann
"Alles, was in der Welt vor sich geht, betrifft mich - und dann sehne ich mich danach, meine Gefühle in Musik auszudrücken."
Robert Schumann
"Hut ab, meine Herren, ein Genie!"
Robert Schumann über Frederic Chopin
"... man weiß nicht, ob man ihn ein Genie oder einen musikalischen Abenteurer nennen soll..."
Robert Schumann über Hector Berlioz
"Wir sind alle Stümper gegen ihn."
Robert Schumann über Johann Sebastian Bach
"Chopins Werke sind unter Blumen eingesenkte Kanonen."
Robert Schumann
Stand: 20.04.2025, letzte Änderung: 04.09.2022
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21712 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 20. April