[von griechisch akuein: "hören"]
Die Akustik ist die Lehre vom Schall. Als interdisziplinäres Wissensgebiet beschäftigt sie sich mit Entstehung, Ausbreitung und Analyse von Schallwellen.
Als Beginn der Akustik gilt die Einführung von Tonsystemen und Stimmungen in der chinesischenMusik im 3. Jahrtausend v. Chr. In der griechischenAntike analysierte Pythagoras den Zusammenhang von Schwingungslänge und Tonhöhe.
"Ich vermute, dass Musik ein akustischer Käsekuchen ist, eine exquisite Süßigkeit, die hergestellt wurde, um die empfindlichen Stellen (...) unserer mentalen Fähigkeiten zu kitzeln."
Die isolierte Lage und Intimität Bayreuths, das Festspielhaus mit seiner komplexen Geschichte, die außergewöhnliche Akustik der Bühne und speziell Wagners Opernspätwerk „Tristan und Isolde“ haben bei Anna Sophie Mahler einen tiefen Eindruck hinterlassen.
„
6.02.2017
Architektur kontra Akustik
Deutsches Lifting für das Opernhaus Sydney
Nach der Eröffnung der Elbphilharmonie in Hamburg wird viel über die richtige Akustik von Konzerthäusern diskutiert.
Fazit | Beitrag vom 22.01.2019
Akustik der Elbphilharmonie
Erst hochgelobt, dann verrissen
Tom Schulz im Gespräch mit Vladimir Balzer
Beitrag hören Podcast abonnieren
„Wir hören nichts!“ „
Studio 9 | Beitrag vom 04.09.2015
Breslau
Gute Akustik für das Jahr als Kulturhauptstadt
Von Joachim Hildebrandt
Beitrag hören
Im kommenden Jahr wird Breslau Kulturhauptstadt Europas sein.