|
|
|
|
>
|
|
|
|
|
|
|
|
21668 Artikel online | 1
Erster Weltkrieg
In dem von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführten Krieg verloren etwa 17 Millionen Menschen ihr Leben.
Kontext
Afrika | Aghet | Altona | Berg,Alban | Dohnányi,Ernst von | Europa | Franz Ferdinand | Green Fields of France | Magnard,Albéric | Naher Osten | Ozeanien | Reinhardt,Django | Scherchen,Hermann | Stephan,Rudi | Strawinski,Igor | Wittgenstein,Paul |
Web-Artikel (116)
Zwischen den Fronten (3) ZEIT ONLINE Der Erste Weltkrieg, klar.
Deutschlands aufgezeichnete Geschichte (3) Deutschlandfunk picture-alliance / dpa / Lehtikuva Oy)
Ein historischer Phonograph, Vorläufer des Grammophons, in einer Ausstellung in Helsinki (picture-alliance / dpa / Lehtikuva Oy)
Wie klang der Erste Weltkrieg tatsächlich?
Wiederentdeckung einer verlorenen Generation (3) Deutschlandradio Kultur 13.11.2015Tonart | Beitrag vom 13.11.2015
Komponistenschicksale im Ersten Weltkrieg
Wiederentdeckung einer verlorenen Generation
Von Philipp Quiring
Beitrag hören
Der Schotte Cecil Coles, der Engländer George Butterworth, der Deutsche Rudi Stephan: Die drei Komponisten ließen im Ersten Weltkrieg in jungen Jahren ihr Leben.
Klaviervirtuose und Freiheitskämpfer (3) Deutschlandradio Kultur 29.06.2016Aber der Pole Ignaz Paderewski betrat nach dem Ersten Weltkrieg auch die politische Bühne: Paderewski starb am 29. Juni 1941 in New York.
Die Geige aus dem Schützengraben (3) Deutschlandradio Kultur 01.12.2016Tonart | Beitrag vom 01.12.2016
Erster Weltkrieg
Die Geige aus dem Schützengraben
Beitrag hören
Aus einer Zigarrenkiste hat vor rund 100 Jahren der Soldat Oskar Thiele an der Westfront eine Geige gebaut.
Mythos Rebetiko (2) s221292458.online.de IV
Nach den Balkankriegen und dem 1. Weltkrieg versuchten das griechische Königshaus und die griechische Oligarchie 1922 in einem Krieg gegen die Türkei, ihre Vorstellungen von einem Groß-Griechenland mit der Hauptstadt Konstantinopel militärisch durchzusetzen.
Im dritten Reich verboten – „Entartete Musik“, Folge 3: Werke von Eisler, Schönberg, Ullmann und Hindemith (2) www.cinemusic.de Hanns Eisler, der im ersten Weltkrieg von Seiten eines Batallionskommandeurs als „stinkender Sozialist“ beschimpft wurde, hat sich mit seiner Vertonung des Johannes R. Becher-Gedichtes „Auferstanden aus Ruinen“ - der späteren DDR-Hymne -, in der Führung der damaligen Bundesrepublik natürlich keine Freunde gemacht.
Verrückt und melancholisch (2) Deutschlandradio die "verrückten" oder "tollen Jahre" - so nennen die Franzosen die Zeitspanne zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Beginn der Weltwirtschaftskrise 1929.
Späte Trauerarbeit (2) Deutschlandradio Hier inszeniert der Regisseur Christoph Marthaler fast drei Stunden lang Parlamentarier-Ticks, Geschäftigkeit, Politik-Rituale, Ängste und Vorurteile - und grundiert das musikalisch mit Stücken jener jüdischen Komponisten, die vor dem Ersten Weltkrieg zumeist in Wien geboren wurden, im heutigen Tschechien, in Polen, und von denen nicht wenige dann im KZ "starben",
Strauss in Weimar (2) Deutschlandradio Kultur Sie hat das Stück aus der Barockzeit in die bürgerliche Gesellschaft während des Ersten Weltkriegs verlegt - und überzeugend besetzt, meint Uwe Friedrich.
Mehr
Stand: 15.01.2025, letzte Änderung: 06.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21668 Artikeln.