Der neben Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven wichtigste Komponist der Wiener Klassik wurde 1756 in Salzburg als Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart geboren und erhielt - gemeinsam mit seiner älteren Schwester Maria Anna Mozart („Nannerl") - die erste musikalische Ausbildung von seinem Vater Leopold Mozart. Bereits als Sechsjähriger komponierte er ein Menuett für Klavier, so dass Leopold Mozart 1762 nach München und Wien reiste, um Wolfgang Amadé ("Amadeus" nannte sich Mozart selbst nie) und seine Schwester in Adelskreisen bekannt zu machen.
1763 brachen die Mozarts zu einer dreieinhalbjährigen Tour quer durch Europa auf, die sie nach München, Frankfurt, Brüssel, Paris, London, Gent, Antwerpen und Den Haag führte und Mozart u.a. in Versailles mit Madame Pompadour zusammenbringt. In Paris entstanden dabei die ersten Violin-Sonaten, in London - angeregt von Johann Christian Bach, der ein väterlicher Freund wurde - die ersten Sinfonien. Nach der Rückkehr nach Salzburg folgte bald eine Reise nach Wien, wo die ersten beiden Opern, das Singspiel "Bastien und Bastienne" und die Opera buffa "La finta semplice" entstanden. 1769 erhält Mozart das - allerdings fast brotlose - Amt des Hofkonzertmeisters des Erzbischofs von Salzburg.
Im Dezember 1769 brechen Vater und Sohn Mozart nach Italien auf: Über Verona, Mantua, Bozolo, Cremona kommen sie nach Mailand, wo sie Niccolo Piccinni treffen. Nach Parma und Modena besteht er in Bologna die Aufnahmeprüfung für die Accademia Filharmonica, bevor es über Florenz, Siena, Orvieto, Viterbo nach Rom, dann über Taracina und Capua nach Neapel geht. Hier vermutet das Publikum zunächst, dass Mozart einen magischen Ring am Finger hat, lässt sich aber überzeugen, als Mozart auch ohne diese "Hilfe" brilliert. Bei seinem zweiten Aufenthalt in Rom erhält er die päpstliche Auszeichnung zum "Ritter des goldenen Sporns", die vor ihm nur Gluck bekam. 1770 folgt die erfolgreiche Mailänder Uraufführung der Opera seria Mitridate. Zeittafel (49)
(...)Kontext
27. Klavierkonzert (Mozart) | Amadeus (Film) | Bastien und Bastienne | Die Entführung aus dem Serail | Dies Bildnis ist bezaubernd schön | Ein musikalischer Spaß | Eine kleine Nachtmusik | Exsultate, jubilate | Jupiter-Sinfonie | Köchel-Verzeichnis | La Clemenza di Tito | La finta semplice | Mozart auf der Reise nach Prag | Mozart,Franz Xaver Wolfgang | Mozarthaus Vienna | Mozartjahr | Mozartoper | Salzburg | Wien | Zaide | Kategorie "Mozart,Wolfgang Amadeus"
Liste (1): Requiem (Mozart) |
Weitere (22): 27. Klavierkonzert (Mozart) | Amadeus (Film) | Bastien und Bastienne | Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen | Die Entführung aus dem Serail | Dies Bildnis ist bezaubernd schön | Ein musikalischer Spaß | Eine kleine Nachtmusik | Exsultate, jubilate | Große Messe in c-Moll | Jupiter-Sinfonie | Köchel-Verzeichnis | La finta semplice | Linzer Sinfonie | Mozart auf der Reise nach Prag | Mozart-Effekt | Mozarthaus Vienna | Mozartjahr | Mozartoper | Prager Sinfonie | Salzburger Sinfonien | Zaide |
Übergeordnete Kategorien (5): Komponist | Mann (Kategorie) | Opernkomponist | Pianist | Wunderkind |
"Bei der Oper muß schlechterdings die Poesie der Musik gehorsame Tochter sein."
Wolfgang Amadeus Mozart
"Bei den Damen kommt man mit Chopin viel weiter als mit Mozart."
Arthur Rubinstein
"Mozart hätte Stehgeiger werden müssen, wenn Haydn ein Patent auf Symphonien bekommen hätte"
aus der Stellungnahme des Linux-Verbandes zu geplanten EU-Richtlinien "über die Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen" (2008)
"Behaltet den Mann im Auge, der wird eines Tages in der Welt von sich reden machen."
Wolfgang Amadeus Mozart über den 17-jährigen Beethoven
"Man kann nicht über die Menschheit verzweifeln, wenn man weiß, dass Mozart ein Mensch war."
Albert Einstein
Stand: 23.04.2021, letzte Änderung: 17.04.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2021 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 20734 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 23. April