Die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im Deutschen Reich begann am 30. Januar 1933 mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler und endete am 8. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht vor den Alliierten und ihren Verbündeten.
Geschichte
Verbotene Klänge im NS-Staat
Unter dem Titel "Entartete Musik" wurde am 24. Mai 1938 in Düsseldorf eine Ausstellung eröffnet: Die Agitation der NS-Kulturpolitiker richtete sich gegen jede Musik, die nicht in ihr weltanschauliches Konzept passte.
Es ist eine Korrespondenz, die literarische Qualitäten hat, aber nicht verdeckt, dass der junge Einem etliche dieser Persönlichkeiten bereits als Funktionäre des NS-Staats kenngelernt hatte.
Musik
Volkslieder in der NS-Zeit
Herzilein, Du darfst ruhig traurig sein
Wann immer heute Volksweisen gesungen werden, klingt ein bisschen braune Vergangenheit mit.
Saxofonist Emil Mangelsdorff verstorben
Er gilt als einer der prägenden deutschen Jazzmusiker der Nachkriegszeit – und erzählte als Zeitzeuge aus der NS-Zeit.