Lion,Alfred
Der US-amerikanische Plattenproduzent wurde 1908 als Alfred Löw in Schöneberg geboren. Nach seiner Emigration aus Deutschland in die USA gründete Wolf 1939 mit Francis Wolff das Jazzlabel Blue Note.
Zeittafel (2)
Kontext
Amerika | Blue Note | Blue Note Records | Deutschland | Jazzlabel | Produzent | Schöneberg | USA | Wolff,Francis |
Web-Artikel (9)
„It must schwing“ (9) www.deutschlandfunkkultur.de 07.01.2019Gründer Alfred Loew schrieb mit dem Kultlabel Musikgeschichte – und sein Motto „It must schwing“ wurde zum geflügelten Wort.
Blue Note Records - Aus Liebe zum Jazz (3) Deutsche Welle In New York treffen sich die deutschen Auswanderer wieder, nennen sich Alfred Lion und Francis Wolff und machen ihr Hobby Ende der 1930er Jahre zum Beruf.
Die Berliner Debütantin Julia Kadel auf dem Jazz-Olymp (2) www.abendblatt.de 16.10.2014Ob Alfred Lion und Francis Wolff, die beiden während der Nazizeit aus Berlin in die USA emigrierten Begründer des Jazzlabels Blue Note, das neueste Signing ihres Spät-Nachfolgers Don Was gutheißen würden, lässt sich nicht mehr überprüfen.
Round Midnight (2) www.deutschlandfunkkultur.de 14.10.2017Plattenvertrag bei Blue Note
Zwei deutsche Emigranten, Alfred Lion und Francis Wolff, boten Monk den ersten Plattenvertrag bei ihrer Firma Blue Note an.
Wie zwei deutsche Emigranten den Jazz neu erfanden (2) www.nzz.ch 12.06.2018Alfred Lion und Francis Wolff, zwei jüdische Emigranten aus Deutschland, hatten die Plattenfirma 1939 gegründet.
Stanley Turrentine: Volle Kanne, volles Rohr! (1) alisch.trilithium.de mit dem „Jazz At The Philharmonic“-Impresario Norman Granz, den rührigen Produzenten Bob Weinstock und Orrin Keepnews und den beiden jüdischen Berliner Emigranten Alfred Lion und Francis Wolff, ein völlig neuer Typus von Label-Chef die Bühne: höchst motiviert, zwar durchaus auch kommerziell interessiert - auch Kaufleute müssen schließlich leben -, vor allem aber derart engagiert, daß sie zwischenzeitlich immer wieder im Interesse ihrer Künstler, ihrer Produktionen und der Weiter-Entwicklung des Jazz insgesamt nur zu oft am Rande des finanziellen Ruins herumkrepelten.
Und Freitagabend wird gejammt (1) SPIEGEL ONLINE Die deutschen Emigranten Alfred Lion und Francis Wolff gründeten 1939 in New York "Blue Note",
Ein erfreuliches Jahr für den Jazz (1) Deutschlandradio Kultur Der derzeitige Chef der Plattenfirma entdeckte Kadel in Los Angeles und fand, dass zum 75. Geburtstag von "Blue Note" eine deutsche Künstlerin durchaus passt: "Vor 75 Jahren begann die Geschichte des Labels mit zwei Berliner Exilanten, ich bin sicher dass Alfred Lion, wäre er noch unter uns, Julia Kadel mit Freude unter Vertrag nehmen würde."
"Was zum Teufel sollen wir da?" (1) SPIEGEL ONLINE 16.03.2018Die deutschen Emigranten Alfred Lion und Francis Wolff gründeten "Blue Note",
Stand: 28.03.2023, letzte Änderung: 08.01.2019
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21275 Artikeln.