Ochs wurde aufgrund seiner klaren Aussagen (z.B. gegen den Vietnamkrieg) von vielen Medien ignoriert, sein Song "There But For Fortune" erreichte in der Version von Joan Baez trotzdem die Charts. 1973 wurde in Afrika ein bis heute ungeklärter Anschlag auf Ochs verübt, der seine Stimmbänder beschädigte. Alkohol- und Drogenprobleme, Depressionen und Schreibblockaden führten Ochs innerhalb weniger Jahre in eine ausweglose Situation. 1976 erhängte er sich in der Wohnung seiner Schwester.
Der wahre Protest liegt in Zärtlichkeit und Schönheit“
Zum siebzigsten Geburtstag des US-Folksängers
PhilOchs
www.sonnyochs.com
nomoresongs.com (Fanseite)
CD-TIPP:
Farewells & Fantasies (3-CD-Boxset; Elektra/Rhino, 1997)
Auswahlliteratur:
Marc Eliot, Death Of A Rebel: A Biography of PhilOchs, New York, 1978; überarb.
09.04.2016
Songwriter PhilOchs
Die US-amerikanische Stimme des Protests
In den 1960er- und frühen 70er-Jahren galt der Folksänger PhilOchs als einer der wichtigsten Liedermacher der USA.
Aber sonst sind die Songs von Leonard Cohen, Sinead O’Connor und PhilOchs, um nur die Bekanntesten zu nennen, schon überraschend nah dran an der Geschichte von Jack und Amanda Palmer.